Sachlich falsch
Gerade eben im heise Newsticker den Bericht „Wirtschaft fordert „Null Toleranz“ gegenüber Produktpiraterie“ gelesen und dabei an folgendem Absatz hängen geblieben:
„Sony-Manager Roger Vercammen monierte ebenfalls die zunehmende Fälschung kompletter Produkte wie zum Beispiel Digitalkameras. Seien anfangs Bestandteile wie Speicherkarten nachgeahmt worden, werde inzwischen durchschnittlich ein großer Fälschungsfall von Artikeln des Elektronikherstellers pro Tag entdeckt. Dies reiche von veränderten Motoren für MP3-Player bis zu gefälschten, ab und an auch explodierenden Akkus.
Na, was fällt uns auf?
Richtig, „…veränderten Motoren für MP3-Player…“ macht als erstes stutzig. Wofür werden Motoren in MP3-Playern verwendet? Zum schnellen Vorspulen vielleicht? Keine Ahnung, vielleicht bin ich da technisch auch nur nicht so ganz auf dem laufenden, mag sein. Kannte ich so zumindest noch nicht.
Aber noch etwas fällt mir in diesem Absatz auf: Weshalb bitteschön wird bei den gefälschten Akkus noch der Hinweis „…ab und an auch explodierenden…“ eingefügt? Schließlich nehmen es die Fälscher hier mit dem Nachbau sehr genau – sämtliche Funktionen wurden dem Original nachempfunden.
Keine Ahnung, ob Roger Vercammen das tatsächlich so gesagt hat oder ob dem Redakteur bei heise da einfach nur die Fantasie durchgegangen ist – lustig fand ich es allemal.