BILD vs. Wikipedia

BILD hat ein neues Opfer gefunden: Wikipedia. Unter der Überschrift „So unzuverlässig ist Deutschlands beliebtestes Internet-Lexikon“ wird aus allen Rohren gegen Wikipedia geschossen. Es sei „gefährlich, sich auf Wikipedia zu verlassen“ heißt es. Und natürlich kommt niemand auf den Gedanken, dass dieser Artikel den Verkauf einer Lexikon-CD, die auf der gleichen Seite beworben wird, ankurbeln soll. Und da BILD leider selbst nur 7 Beispiele als Beweis nennen kann werden die Leser aufgerufen, weitere Fehler zu melden.

Welche Fehler hat Bild denn nun gefunden werdet Ihr Euch sicher fragen. Nun, wie das folgende Bildzitat zeigt, befindet sich laut BILD offenbar ein Fehler in der Beschreibung zum Nobelpreis:

bild_wikipedia_1.png

Liebe BILD-Redaktion, das ist leider nur zum Teil richtig. Zum Einen ist nur zum Teil richtig, dass laut Wikipedia der 1. Februar der letztmögliche Termin ist, um für den Nobelpreis vorgeschlagen zu werden. Denn in der Beschreibung zum Nobelpreis steht in Wikipedia „Ende Januar“ als Stichtag. In der Beschreibung zum Friedensnobelpreis steht allerdings:

„Die Nominierungen müssen nicht später als der 1. Februar des betreffenden Jahres erfolgen. Es gilt das Datum des Poststempel.“

Schauen wir nun gemeinsam auf der offiziellen Seite des Nobelpreis-Komitees nach. Was steht dort unter der Überschrift „Nomination and Selection of the Nobel Peace Prize Winners„?

„Deadline for submission. The Committee bases its assessment on nominations that must be postmarked no later than 1 February each year.“

Sechs, setzen!

Diese „Recherche“ hat mich ganze 5 Minuten meiner kostbaren Zeit gekostet. 5 Minuten, die Euch, liebe BILD-Redakteure, eine weitere Peinlichkeit erspart hätten. Wenn man schon solche Geschütze auffährt, dann sollte man zumindest dafür Sorge tragen, dass die eigene Inkompetenz nicht all zu deutlich zu Tage tritt.

Tags: , , ,

Viele Nullen

Och nöööööö… gibt es denn bei Bild.de tatsächlich ein paar Nullen zu viel?
Man kann sich ja hin und wieder doch einmal ein ganz klein wenig irren und ein paar klitzekleine Details verhauen, aber das was in diesem Artikel schief gelaufen ist, ist ja wirklich verdammt daneben. Aber seht selbst (Screenshot von bild.de):

Bildonline_boersesm.gif

Siemens, die Nummer 1 in Deutschland, hat also einen Börsenwert von gut 83.000 US-Dollar? Und Microsoft etwas mehr als 281.000 US-Dollar? Kinders, da sind Euch ein paar Nullen verloren gegangen. Ich möchte besser nicht spekulieren, wo die bei Euch jetzt sitzen könnten…

Mehr dazu gibt es im Bildblog.

Tags: ,