Bundespräsident Köhler zurückgetreten

Was geht im Moment ab? Erst tritt Koch zurück, nun der Bundespräsident Horst Köhler. Und sogar mit sofortiger Wirkung, sprich: augenblicklich. Irgendwas im Busch? Nachtigall, ick hör Dir trapsen…

Als Grund gibt Köhler die massive Kritik an seiner Aussage zum Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan an. Er hatte sinngemäß gesagt, der Einsatz könnte grundsätzlich auch wirtschaftlichen Interessen dienen. Nun, damit hat er prinzipiell nichts neues ausgesprochen, exakt das wurde ja bereits seit langem von vielen Seiten gesagt. Mich wundert nur, dass ich von „massiver Kritik“ nicht wirklich viel mitbekommen habe. Abgesehen von dem üblichen empörten „Wie kann er nur…“.

Naja, Verschwörungstheorien kann man jetzt sicher eine Menge aufstellen, natürlich wird niemand erfahren, ob das wirklich die tatsächlichen Gründe waren oder ob da nicht ganz andere  Hintergründe existieren. Spekulieren kann man nun sicher einiges, führen wird das zu nichts. Und ich vermute, dass mir seine Abwesenheit genau so wenig auffallen wird, wie seine Anwesenheit im Laufe seiner Amtszeit.

Schauen wir nun mal, wer der/die nächste ist.

Nachtrag: Hab nochmal bei Wikipedia gestöbert, dort findet sich ein Zitat aus dem Interview mit dem Wortlaut:

„Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, doch auch in der Breite der Gesellschaft zu verstehen, dass ein Land unserer Größe mit dieser Außenhandelsorientierung und damit auch Außenhandelsabhängigkeit auch wissen muss, dass im Zweifel, im Notfall auch militärischer Einsatz notwendig ist, um unsere Interessen zu wahren, zum Beispiel freie Handelswege, zum Beispiel ganze regionale Instabilitäten zu verhindern, die mit Sicherheit dann auch auf unsere Chancen zurückschlagen negativ, bei uns durch Handel Arbeitsplätze und Einkommen zu sichern.“

Nun, sowas will wohl niemand ausgesprochen wissen…

Tags: , , , ,

Google Street View und die WLAN-Daten (Update)

Nach der großen Welle rund um das Scannen der WLANs durch Googles Street View Cars hat Google gestern in einem weiteren Blogeintrag neue Details bekannt gegeben.

„In that blog post, and in a technical note sent to data protection authorities the same day, we said that while Google did collect publicly broadcast SSID information (the WiFi network name) and MAC addresses (the unique number given to a device like a WiFi router) using Street View cars, we did not collect payload data (information sent over the network). But it’s now clear that we have been mistakenly collecting samples of payload data from open (i.e. non-password-protected) WiFi networks, even though we never used that data in any Google products.“

Nun, Google gesteht also ein, Fragmente der Nutzdaten von offenen WLANS, anders als zuvor angegeben, ebenfalls gespeichert zu haben. Mit anderen Worten: Wenn Google beim Scannen der WLANs auf ein ungeschütztes und unverschlüsseltes WLAN gestoßen ist, dann liegen Teile des dabei erfassten Datenverkehrs im Klartext auf irgendwelchen Datenträgern bei Google. Das ist nun im Rahmen dieser Diskussion natürlich ziemlich blöd für Google, zugegeben. Auf das „mistakenly“ da im Zitat mag ich nicht groß eingehen, einerseits ist ein Versehen schon vorstellbar, aber ebenso kann man hier mit etwas bösem Willen Absicht unterstellen.

Klar ist: Google hat sich damit keinen Gefallen getan und natürlich ist das für Gegner ein gefundenes Fressen. Auch wenn sicherlich mit den Datenfragmenten, die angefallen sind, nicht all zu viel angefangen werden kann. Google wechselt einerseits mehrmals pro Sekunde die Kanäle („our in-car WiFi equipment automatically changes channels roughly five times a second„), andererseits ist das Fahrzeug in Bewegung und somit permanent in anderen Empfangsbereichen. Was für ein Datensalat da am Ende herauskommt, kann sich sicherlich jeder vorstellen. Trotz allem ist natürlich möglich, dass sich mancher Schnipsel persönlicher Informationen in diesem Datenwust finden lässt, die Möglichkeit einer Zuordnung solcher Datenfragmente halte ich aber dennoch für ausgeschlossen und vor allem für nutzlos.

Trotz allem will Google die Daten wieder los werden (sprich: löschen) und das Ganze sinnvollerweise unter Aufsicht. „We want to delete this data as soon as possible, and are currently reaching out to regulators in the relevant countries about how to quickly dispose of it.“ In der Zwischenzeit wurden die Fahrten der Street View Cars gestoppt, weiterhin sollen unabhängige Parteien die Software zum sammeln der Daten sowie die gesammelten Daten selbst sichten können.

Angesichts dieses kleinen „GAUs“ sind die vorgeschlagenen und begonnen Maßnahmen sicherlich das einzig sinnvolle, was Google tun kann. Und an meinen bisherigen Ausführungen zu diesem Thema ändern die neuen Erkenntnisse auch nichts. Allerdings wird Google nun damit rechnen müssen, NOCH genauer beobachtet zu werden.

Nachtrag: Heute (warum eigentlich erst heute?) finde ich einen wirklich hervorragenden Artikel dazu, wie man versehentlich WLAN-Daten mitschneiden kann. Sehr saubere und verständliche Erklärung, was technisch beim Erfassen von WLANs überhaupt passiert (bzw. passieren muss) und warum man durchaus von einem echten Versehen sprechen kann. Und ich schließe mich dem Fazit dieses Artikels an: Die Vorgehensweise Googles beim Erkennen dieses Problems ist definitiv vorbildlich. Die meisten anderen Unternehmen hätten solch einen Vorfall schlicht unter den Teppich gekehrt und die Daten stillschweigend entsorgt. Google hat das nicht getan sondern sich im Gegenteil aktiv gezeigt und sich freiwillig ins Target der Datenschützer und Medien gestellt. Was Google nun entgegen schlägt wird jedem anderen Unternehmen, dem Fehler passieren, einfach nur eins sagen: Am besten Klappe halten und still und leise aufräumen.

Tags: , , , , , ,

0x28

Ich habe beschlossen, mein Alter ab heute nur noch hexadezimal anzugeben. Ist ja auch nichts ungewöhnliches für einen ITler, mit Hexadezimalzahlen hab ich ständig zu tun.

(0x)28 klingt außerdem wesentlich besser. Find ich… 😉

Tags:

Wieder große Aufregung: Google scannt WLANs!

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat wieder einmal eine Pressemitteilung veröffentlicht: Google-Street-View-Fahrten werden auch zum Scannen von WLAN-Netzen genutzt! Oh!

Aussage unter anderem:

„Nach gegenwärtigen Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass neben der örtlichen Erfassung, dem Verschlüsselungsstatus der Geräte, der weltweit eindeutigen MAC-Adresse auch der vom Betreiber vergebene Name (sogenannte SSID) gespeichert wurde. Bei letzterer verwenden Privatpersonen nicht selten ihre Klarnamen oder andere auf sie hinweisende Informationen. Sowohl mit Blick auf die Benutzung des eigenen Namens als auch auf die Möglichkeit, die WLAN-Netze aufgrund ihrer örtlichen Lage Bewohnern von Häusern zuzuordnen, handelt es sich um die Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten und deren Übertragung in die USA.“

Sacken lassen, kurz drüber nachdenken und – lachen.

Entschuldigung Herr Schaar, aber das, was sie da behaupten, ist einfach nicht korrekt. Aufgrund der Tatsache, dass ein WLAN-Netz im Umfeld von einigen Häusern empfangen werden kann, kann man nur eins erkennen: Dieses WLAN-Netz ist um Umfeld von einigen Häusern empfangbar. Mehr erst einmal nicht. Auf Details hierzu gehe ich weiter unten ausführlich ein.

Zudem kann ich die Behauptung, dass die Benutzung des eigenen Namens als SSID „nicht selten“ sei, aus eigener Erfahrung und Praxis nicht mal ansatzweise bestätigen. Ich habe eher festgestellt, dass dieser Umstand sogar „extrem selten“ ist. Viel wahrscheinlicher als den Namen des Besitzers als SSID eines WLANs wird man Namen wie beispielsweise „FritzBOX“ oder dergleichen antreffen.
Im übrigen muss ich sagen: Wer tatsächlich seinen Namen als SSID seines WLANs nutzt, kann an seinem Fenster direkt ein großes Transparent „Hier wohnt Peter Müller“ aufhängen. So viel dazu.

(Unter anderem) im Heise-Forum geht es nun wieder heiß her, es wird diskutiert und auf Google eingeprügelt, dass es eine wahre Pracht ist. Und dabei werden mit Unwahrheiten und technischem Halbwissen Szenarien konstruiert, dass einem schwindelig werden kann. Ich werde versuchen, aus mancherlei Geschwurbel mal die Inhalte heraus zu ziehen und die tatsächlichen Hintergründe zu erläutern.

Behauptung 1: Google kann anhand meiner SSID und der MAC-Adresse meines WLANs meinen Routern eindeutig mit den zu mir gesammelten Daten verknüpfen.

Das ist schlicht Unsinn. Was sehe ich denn, wenn ich mit einem WLAN-tauglichen Gerät mal nach verfügbaren WLANs scanne? Ich sehe die SSID, die MAC-Adresse und den Verschlüsselungsstatus. Das wars. Was kann ich mit diesen Daten nun anfangen?

Halte ich mich innerhalb des Empfangsbereiches dieses Netzes auf, kann ich versuchen, die (wahrscheinlich vorhandene) Verschlüsselung zu knacken. Dafür benötige ich aber nicht Google, dafür setze ich mich einfach irgendwo hin und lege los. Wenn ich für lau auf Kosten der WLAN-Betreiber ins Netz will, dann werde ich das an einem Ort tun, den ich bequem erreichen kann. Heutzutage gibt es sicherlich kaum einen Platz innerhalb einer Stadt, an der ich kein WLAN finden werde.

Aber kann Google diese Daten nun eindeutig einer Person zuordnen? Um es kurz zu machen: Nein.

Selbst wenn Google bereits jede Menge Daten über den Nutzer dieses WLAN-Routers gesammelt und gespeichert haben sollte, kann es diese Daten nicht mit der SSID und der MAC-Adresse eines WLAN-Routers in Verbindung bringen. Der Grund hierfür ist ganz einfach: Weder die SSID noch die MAC-Adresse des WLAN-Interfaces werden je von Google (oder jemand anderem im Netz) gesehen. Die SSID sieht noch Euer Notebook oder Handy, danach niemand mehr. Auch die MAC-Adresse des WLAN-Interfaces wird niemals an einen Anbieter eines Internetdienstes übertragen. Um das erschöpfend zu erklären, müsste ich jetzt das OSI-Modell erläutern und von Routing erzählen, wer da etwas mehr Hintergrundwissen erlangen möchte, mag einfach den Links folgen.

Wenn überhaupt eine MAC-Adresse Richtung Provider(!) übertragen wird, dann ist das die MAC-Adresse des Interfaces, welches direkt mit dem Provider verbunden ist. Beispielsweise das DSL-Interface. Spätestens beim Provider verschwindet diese Adresse aber wieder, sie wird für das Routing nicht mehr benötigt. Hier ist dann einzig Eure IP-Adresse des externen Interfaces interessant, die hat aber mit Eurem WLAN mal überhaupt nichts zu tun, eine Zuordnung ist unmöglich.
Und Google sieht von Euch: Eure IP-Adresse. Zuzüglich der Daten, die Ihr freiwillig im Internet preisgebt.

Behauptung 2: Google kann genau feststellen, wo sich mein WLAN-Router befindet und weiß dann, wo ich wohne.

Das ist gleich 2 mal Unsinn. Ich hatte eben bereits erläutert, warum Google (oder jemand anderes) ein WLAN-Netz keiner Person zuordnen kann (solange die betroffene Person nicht so selten dämlich ist, ihren Namen samt Anschrift als SSID zu verwenden).

Um aber den genauen Standort eines WLAN-Routers zu ermitteln, müsste man schon einen Schritt weiter gehen, als Google es tut. Technisch ist das ein alter Hut, das kann prinzipiell jeder mehr oder weniger genau mit ein paar Bauteilen aus dem Elektronik-Shop theoretisch problemlos tun. Aber Google tut es nicht, wie ich gleich erläutern werde.

Zur Standortermittlung eines Signals bedient man sich einer Peilung. Um möglichst verständlich zu erläutern, wie so etwas funktioniert, werde ich jetzt mal etwas „untechnisch“.

Nehmen wir an, auf einem Hügel steht ein Turm, den man aus großer Entfernung sehen kann. Um heraus zu finden, an welcher Position sich der Turm exakt befindet, gibt es 2 Möglichkeiten.
Variante 1: Ich nehme einen GPS-Empfänger, stelle mich in den Turm und sehe dann ganz genau, wo ich mich befinde und wo somit der Turm gebaut wurde.
Habe ich keine Möglichkeit, auch nur in die Nähe dieses Turms zu gelangen, bediene ich mich der Variante 2: Dazu nehme ich wieder den GPS-Empfänger in die Hand, dazu eine Karte. Nun bewege ich mich an einen Ort, von dem aus ich den Turm sehen kann. Hier schaue ich zunächst auf meinen GPS-Empfänger und sehe, wo ich mich befinde. Das zeichne ich in eine Karte mit einem Punkt ein. Nun ziele ich mit einem Kompass auf den Turm (dieses Zielen nennt man peilen) und merke mir die exakte Richtung. Diese kann ich nun als Linie, ausgehend von meinem aktuellen Standort, ebenfalls in meine Karte einzeichnen (die rote Linie in der folgenden Skizze). Wenn ich nun in die Karte schaue weiß ich: Der Turm befindet sich irgendwo auf dieser Linie.

Jetzt fahre ich einfach ein Stück um den Turm herum und wiederhole das Ganze, in der folgenden Skizze als grüne Linie dargestellt. Und nun stelle ich fest: Die beiden Linien kreuzen sich an einem bestimmten Punkt. Dieser Schnittpunkt ist der Standort des Turms. Für noch mehr Genauigkeit wiederhole ich das ein drittes Mal (blaue Linie). Dieses Verfahren nennt man übrigens auch Dreieckspeilung.

Übertragen wir das nun mal auf ein Funknetz wie beispielsweise ein WLAN, dann bedeutet das: Neben meinem aktuellen Standort muss ich zusätzlich auch noch die Richtung feststellen, aus der das Signal eintrifft. Genau das ist bei Funkwellen aber nicht ganz trivial, dafür gibt es spezielle Fahrzeuge. Die hierbei verwendete Spezialantenne ist drehbar und kann somit die Richtung, aus der das Signal am stärksten einfällt, feststellen. Damit wäre die Standortbestimmung eines WLAN-Routers/Accesspoint möglich. Nur: Das geht nicht im Vorbeifahren, hierfür muss sich das Fahrzeug eine gewisse Zeit an einem fixen Standort befinden, um genau einpeilen zu können.

Vergleichen wir nun den Peilwagen im obigen Bild mal mit einem dieser Fahrzeuge: Klick hier. Na, irgendwo eine vergleichbare Antenne zu finden? Eben, nix da.

Nun wird einfach zur Sicherheit behauptet: Braucht Google nicht, anhand der Signalstärke können die errechnen, wo sich der Sender befinden muss. Bis auf wenige Zentimeter genau. Tjaaa…ganz falsch ist das natürlich nicht. Aber eben auch nicht richtig.

Um anhand der Signalstärke an verschiedenen Orten errechnen zu können, muss man folgende Faktoren kennen: Mit welcher Leistung sendet der Sender das Signal überhaupt aus? Und wie breitet sich das Signal in der Umgebung aus?

Letzteres weiß man, wenn man sich auf einer freien Fläche befindet und irgendwo dort steht der Sender. Dann weiß man anhand der physikalischen Gesetzmäßigkeiten, wie stark das Signal in Entfernung zum Sender abnimmt. In einer Stadt ist genau das aber unmöglich zu bestimmen. Jedes Material schirmt die Signale unterschiedlich stark ab. Denkbar ist also, dass ein Signal in 2km Entfernung stärker zu empfangen ist als aus einer anderen Richtung in 100m Entfernung. Weil sich eben bei der 2. Messung ein Gebäude dazwischen befindet, welches die Signale wesentlich stärker abschirmt, als andere. Und schon sind die Messwerte nichts mehr wert.

Wir sehen also: Die Behauptungen sind wieder einmal Blödsinn. Nur, weil man irgendwo mal etwas aufgeschnappt hat, meinen nun manche, daraus ganz schlimme Szenarien konstruieren zu können. Ich denke ich habe gezeigt, dass da mehr Paranoia als Sachverstand im Spiel ist.

Wozu benötigt nun aber Google die Daten, die beim scannen der WLANs gesammelt werden?

Die Antwort ist ganz leicht: Die gesammelten Daten ermöglichen es, eine Standortbestimmung ganz ohne GPS durchzuführen.

Wenn ich an verschiedenen Punkten immer wieder überprüfe, welche WLANs mit welcher Signalstärke empfangen werden können, dann kann ich mit diesen Daten ziemlich exakt meinen eigenen Standort bestimmen, sofern exakt diese Informationen zuvor gespeichert wurden. Jeder Punkt innerhalb einer Stadt hat ein gewisses Schema, eine Art Fingerabdruck. Ich stehe beispielsweise mit dem Notebook vor meiner Haustür und stelle fest: Hier empfange ich die folgenden 8 WLAN-Netze, jedes mit einer ganz bestimmten Signalstärke. Jetzt gehe ich 50 Meter weiter und stelle fest: Es hat sich etwas geändert. Die Signalstärke der einzelnen Netze ist anders, 2 empfange ich hier nicht mehr, dafür ist ein neues hinzu gekommen. Speichere ich diese beiden Ergebnisse zusammen mit meiner aktuellen Position ab, kann ich später erkennen, wann ich mich wieder an dieser Position befinde. Ich kann also ziemlich exakt orten, wo ich mich gerade aufhalte, unabhängig davon, ob ich einen GPS-Empfänger besitze oder nicht. Ich kann allerdings nicht feststellen, wo sich die Sender befinden. Ich weiß nur, wo ich sie empfangen kann.

Dieses Verfahren ist nicht mal neu. Diverse Smartphones nutzen es bereits seit Jahren, allen voran das iPhone. Huch, Apple macht das auch? Dann kann es ja nicht schlimm sein… *hust

Schlimm finde ich an dieser Stelle, dass Peter Schaar sich nicht mal vernünftig informiert, bevor er eine solche Pressemitteilung verfasst. Mindestens seit 2008 ist bekannt, dass die Streetview Cars auch die Handy- und WLAN-Netze erfassen. Daran war nix „heimlich“, wie man nun behauptet. Und genau mit solchen Aktionen schadet Herr Schaar in meinen Augen dem Datenschutz wesentlich mehr, als er ihm nützt. Er sorgt dafür, dass Datenschützer mehr und mehr den Ruf von Paranoikern bekommen, die außer Panik verbreiten nichts können. Und das ist bitter.

Erstaunt hat mich allerdings, dass ausgerechnet der Spiegel in diesem Zusammenhang tatsächlich mal Sachverstand bewiesen hat und nicht einfach auf den Panikzug aufspringen wollte. Kreuz im Kalender.

Update: Ah, Basic Thinking springt auf den Panikzug auf und erzählt uns etwas von „unerlaubterweise„. Jungs, Jungs, Jungs… Euch hätte ich etwas mehr Recherche zugetraut. Siehe oben: Das ist seit 2008 bekannt, also alles andere als eine plötzliche Überraschung.

Noch mehr Panikmache und technischen Unsinn findet Ihr übrigens hier, hier, hier, hier und hier (für die, die drauf stehen), wesentlich mehr Augenmaß zeigen hingegen z.B. Telemedicus und zuihitsu.

Tags: , , , , , , , ,