Source Codes in Filmen

Es gibt tatsächlich einige Leute die sich die Mühe machen und nach den Quellcodes suchen, die in diversen Filmen und Videos auf den Monitoren der Protagonisten auftauchen. Ich erinnere mich noch an irgendeine Filmszene, in der vollkommen unmögliche IP-Adressen gezeigt wurden, aber ganz offensichtlich wird nicht nur Unfug gezeigt. Das Tumblr-Blog Source Code in TV and Film sammelt solche Screenshots und listet auf, um welche Quellcodes es sich dabei handelt.

doom

Im Musikvideo Fingerholds von Ramona Falls (bei 0:44) taucht zum Beispiel der obige Screenshot auf, dabei handelt es sich um einen Ausschnitt aus dem Code von DOOM.

Mehr dieser Fundstücke davon gibt es dann drüben bei moviecode.tumblr.com. Sehenswert.

Tags: , , ,

Das sichere deutsche Internet

Seit den Enthüllungen rund um die NSA mehren sich die Stimmen, die laut nach einem sicheren deutschen Internet rufen, oder sich wenigstens mindestens auf EU-Ebene eine Möglichkeit wünschen, Daten nur dann über den großen Teich zu schicken, wenn es auch erforderlich ist. Und grundsätzlich wäre das eigentlich schon seit langem kein Problem. Wenn da nicht zum Beispiel die deutsche Telekom wäre, die jetzt nun mit eigenen „Lösungen“ nach vorn preschen will. Was es damit aber tatsächlich auf sich hat erklärt ziemlich ausführlich dieser Artikel. Definitiv lesenswert.

Auch die Thematik Peering wird hier angesprochen. Denn aktuell sieht es leider so aus, dass irrsinnig viel Internetverkehr übers Ausland geleitet wird, der eigentlich „innerdeutsch“ hätte transportiert werden können. Weil die Telekom sich schon seit Jahren dagegen sperrt, die etablierten Peering-Points wie bspw. DE-CIX in Frankfurt zu nutzen und stattdessen eigene Schnittstellen schafft und sich das Peering ordentlich bezahlen lässt. Während es anderswo günstiger oder kostenlos vonstatten geht. So kommt es dann auch, dass Anfragen von Telekom-Nutzern auf einen Server bei irgendeinem Provider in Deutschland recht häufig über den großen Teich laufen.

Diese ganze Geschichte passt für mich irgendwie wieder voll und ganz in das Bild, was die Telekom und auch GMX, Web.de und Co. in den letzten Monaten gezeichnet haben. Mehr Sicherheit ankündigen und dann nur endlich mal den Schalter umlegen, der seit vielen Jahren schon da ist und nur nicht aktiviert wurde.

Aber in Sachen Internet scheint das hierzulande zu funktionieren. Ist ja ohnehin alles Neuland. Und irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass demnächst das direkte (und teure) Peering mit der Telekom den Providern und Netzbetreibern per Gesetz aufgezwungen wird. Statt die Telekom endlich mal dazu zu bringen, ihren Alleingang zu beenden.

Tags: , , , ,

Serengeti-Festival bestraft Müllvermeidung

Am vergangenen Wochenende war ich mit Bekannten auf dem Serengeti-Festival in Schloß Holte-Stukenbrock. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, wenn auch nicht unbedingt „meine“ Musik gespielt wurde. Machte nix, es ging um den Spaß und den hatten wir. Klasse organisiert, es gab wenig zu meckern. Wir hatten ein Kombi-Ticket und zelteten also direkt neben dem Festival-Gelände. Angenehm kurze Wege, insgesamt alles ziemlich entspannt und ohne viel Theater. Wenn man darüber hinweg sieht, dass die Nacht wohl festivaltypisch zum Schlafen kaum geeignet war…

Einen unschönen Punkt gibt es aber dennoch zu nennen – das Thema Müll. Logisch, auf einer solchen Veranstaltung fallen Unmengen an Müll an, erst Recht, wenn man noch die Möglichkeit zum Zelten anbietet. Also muss man sich als Veranstalter etwas einfallen lassen, speziell auch, um diverse Müllhalden auf dem Gelände zu vermeiden.

Bei der Anreise am Samstag bekamen wir also pro Person einen dieser blauen 120-Liter Müllsäcke in die Hand gedrückt, dazu eine Plastikmarke. Dafür waren 5 Euro Pfand zu hinterlegen, die bei der Rückgabe der gefüllten Müllbeutel und der Marken zurück erstattet werden sollten. Wir reisten zu zweit an, insofern waren erst mal 10 Euro für 2 dieser Säcke fällig.

Festival-unerfahren wie wir sind und da wir auch überhaupt keine Camper sind hatten wir im Vorfeld mit Bedacht möglichst wenig eingepackt, was wir später entsorgen müssten. Man weiß ja nie, ob genügend Mülltonnen zur Verfügung stehen (es waren reichlich vorhanden). Getränke in Plastik-Pfandflaschen, die am letzten Tag halt einfach wieder eingepackt werden und so weiter. Demzufolge fiel in den 2 Tagen kaum Müll bei uns beiden an. Um es genau zu sagen: ein Müllsack war vielleicht zu einem Viertel gefüllt, der andere blieb leer.

Vor der Abreise am Sonntag wollten wir nun unser Pfand zurückholen und schon begann die Diskussion mit der „Müllfee“. Die Dame am Stand erklärte uns, Pfand gäbe es nur dann zurück, wenn volle(!) Müllbeutel abgegeben werden. Unser Argument, dass wir bewusst kaum Müll produziert hatten, wollte man nicht gelten lassen. Nach einiger Diskussion bekamen wir dann allerdings zumindest für einen Beutel die 5 Euro zurück, wenn auch mit etwas Mühe. Für den leer gebliebenen Müllbeutel sollte es nichts geben. Unmittelbar hinter uns stand übrigens eine Gruppe von Festivalbesuchern, die mit 11 Personen angereist waren, also auch 11 Müllbeutel „kaufen“ mussten. Und die hatten es wohl gerade mal geschafft, 4 Stück zu füllen. Wir waren also nicht die einzigen mit diesem Problem.

Gut, ich habe es im Anschluss geschafft, den 2. Müllbeutel ebenfalls zu füllen. Spielt keine Rolle, wie ich es geschafft habe, aber die 5 Euro wollte ich zurück. Ich denke aber es ist nicht Sinn und Zweck der Sache, dass man diejenigen bestraft, die KEINEN Müll produzieren. Sicher, der Veranstalter hat sich im Vorfeld Gedanken gemacht und nach einer Möglichkeit gesucht, die Besucher dazu zu bewegen, ihren Müll auch abzuliefern und nicht herumliegen zu lassen. Aber so löblich diese Tatsache auch ist, der gewählte Weg ist definitiv der falsche. Denn so wird nur erreicht, dass man möglichst viel Müll produziert (oder von zu Hause mitbringt), um am Ende der Veranstaltung dann auch sein Geld zurück zu bekommen. Und das kann ja nicht das Ziel sein…

Tags: , ,

Die Tücken des Internets oder auch: Vom Versagen von Geschäftsmodellen

Wenn man in letzter Zeit das Thema Internet in den Nachrichten hört, dann sehr häufig im Kontext „Kostenlosmentalität“ bzw. im Zusammenhang mit Gefahren für die Einkünfte bestimmter Berufsgruppen oder Wirtschaftszweige. Musikindustrie, Filmindustrie, Verlage, Künstler, Schriftsteller… Es wird beklagt, gejammert, geschimpft, gedroht… und nach dem Gesetzgeber gerufen. Neue Gesetze sollen her, neue Regeln geschaffen werden. Wofür? Um auch zukünftig die Einkünfte und Gewinne zu sichern, die vor Jahren zu einer völlig anderen Zeit mit bestimmten Geschäftsmodellen erzielt werden konnten. Musikindustrie und Musiker verkauften Platten oder CDs, die Filmindustrie verdiente an Kino, VHS und DVD, Zeitungen wurden in großem Umfang gekauft und sicherten den Presseverlagen die Einkünfte. Und so weiter…

Dass in der Zwischenzeit die Entwicklung weiter ging, das Internet mehr und mehr vom Netz für Nerds zu einem Alltags-Medium für Jeden wurde – das hat man schlicht übersehen. Oder unterschätzt. Oder schlimmstenfalls ignoriert. Bis „urplötzlich“ die Einnahmequellen spärlicher tröpfelten, weil es ja „ganz plötzlich“ andere Mittel und Wege für Verbraucher gab, sich mit aktuellen Informationen oder sogar Filmen und Musikstücken zu versorgen. Man hat schlicht die Entwicklung verpennt. Keine neue Erkenntnis – zumindest nicht für uns Verbraucher.

Natürlich hätte man an irgendeinem Punkt wach werden können. Auf den Zug aufspringen, bevor er am Horizont verschwindet. Stattdessen ließ man sich vorführen. Von branchenfremden Unternehmen, die mit Leichtigkeit in das eigene Marktsegment vorgedrungen sind, weil man selbst aus Sturheit, Ignoranz oder schlicht Dummheit nicht dazu in der Lage war. Und von eigenen Kunden. Wer hinderte beispielsweise die Musikindustrie daran, ein eigenes iTunes oder einen MP3-Store wie Amazon zu entwickeln? Wer hat die Verlage daran gehindert, einen eigenen News-Dienst wie Google auf die Beine zu stellen? Warum ist ein Kindle mit angeschlossenem eBook-Store nicht von den Verlagshäusern gekommen? In erster Linie, weil man über Jahre hinweg krampfhaft bemüht war, die gewohnten Geschäftsmodelle auszupressen, statt auch mal in andere Richtungen zu schauen und vor allem: statt einmal darauf zu achten, was die Verbraucher wünschen!

Napster und Co. waren nicht vordergründig so erfolgreich, weil sie kostenlos waren. Natürlich spielt das für einige Nutzer keine geringe Rolle, für die Mehrzahl war es aber die Einfachheit, mit der man an aktuelle Songs und Alben kommen konnte. Interessant waren diese Dienste vor allem für jene, die gern mal eben eine Vielzahl von Songs probehören, um dann das eine oder andere Goldstück zu entdecken. Jäger und Sammler gibt es selbstverständlich – aber ich möchte stark bezweifeln, dass die Mehrzahl der damaligen Nutzer von Napster und Co. zu dieser Kategorie gehören. Der Erfolg von bspw. iTunes gibt mir hier Recht.

Statt also ein für Kunden interessantes Geschäftsmodell zu entwickeln, begann man in der Musik-, Film- und Verlagsindustrie damit, die Kunden mehr und mehr zu gängeln. CDs oder DVDs ließen sich zu einfach kopieren – also mussten Kopierschutzmechanismen her. Die zum Teil das Abspielen selbst verhinderten oder sogar die PCs der Kunden lahm legten. Regionalcodes statt gleichzeitiger Veröffentlichung weltweit. DRM-Gedöns, damit die gekauften Stücke nur auf einem oder zwei Geräten genutzt werden konnten und zudem unsicher war, ob man auch in 5 Jahren noch den Song hören könnte, den man heute gekauft hat. Man stelle sich mal vor, eine gekaufte CD ließe sich ausschließlich auf dem einen CD-Player im Wohnzimmer abspielen und nicht auch auf dem im Kinderzimmer oder im Auto…

Mehr und mehr wurde Inhalt digital und die Kunden gingen mit. Weil es einfacher war, besser zu nutzen, platzsparender sowieso. Manch einer hat heute mehr Musik auf dem Handy als wir früher an CDs im Schrank liegen hatten… Auf meinem eBook-Reader liegen inzwischen mehr Bücher als in meinem Regal stehen. Wer aber erst einmal nicht mitging war die Industrie. Man versuchte, den Weg zu blockieren, zu erschweren. Man erkannte schlicht nicht, was die Kunden wünschen. Oder ignorierte es. Mit Händen und Füßen versuchte die Industrie, sich gegen die Entwicklung zu wehren. Wie der Urmensch, der all jene erschlug die das Rad nutzen wollten, weil er ja so stark war und deshalb im Tausch gegen ein Stück Fleisch die schweren Brocken für andere getragen hat…

Entwicklung ließ sich aber noch niemals aufhalten, es setzt sich durch, was bei der Mehrheit ankommt. Und die Mehrheit sind eben diejenigen, die für die warmen Mahlzeiten auf den Tischen der Industrie sorgten. Weil sie deren Produkte kauften. Und sie irgendwann eben nicht mehr IN DIESER FORM kaufen wollten.

Der gesunde Menschenverstand rät einem normal denkenden Menschen in solch einer Situation normalerweise folgendes: Ich habe etwas, was ich verkaufen möchte. Ich weiß, dass es tausende von Interessenten gibt, die mein Produkt kaufen möchten. Allerdings nicht in dieser Verpackung und nicht zu diesem Preis und auch nicht unter diesen Bedingungen. Also passe ich genau diese Faktoren an, damit die tausenden Interessenten zu Kunden werden. Und sorge dafür, dass sie gern meine Kunden sind. Das rät der gesunde Menschenverstand.

Schaut man sich jedoch die Entwicklung der letzten Jahre, Monate und Wochen an dann fragt man sich als Verbraucher und potentieller Kunde: Wie viel gesunder Menschenverstand existiert eigentlich noch in den Köpfen derjenigen, die mir ihre Produkte verkaufen wollen? Warum sträubt man sich so lange gegen die Wünsche der Kunden, statt mir etwas zu liefern, was ich kaufen MÖCHTE? Und mit mir viele tausende Leute mehr?

Statt die Wünsche der Kunden zu hören und zu erfüllen, begann man damit, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu modifizieren. Auf einmal wurde nach dem Gesetzgeber gerufen, sollten neue Gesetze her, alte so modifiziert werden, dass sie die Entwicklung verhindern oder erschweren, die man nicht mitgehen möchte. Was man sich in Zeiten funktionierender Geschäftsmodelle strikt verbittet, die Einmischung der Politik in die „freie Marktwirtschaft“, wird plötzlich zum Mittel, um veraltete und eben nicht mehr funktionierende Geschäftsmodelle vor dem schnellen Aussterben zu retten und somit einen langen und quälenden Todeskampf zu „erlauben“. Man stelle sich so etwas für das Ende des Web2.0-Hypes vor: neue Gesetze verhindern den Dotcomtod. Geschäftsidee funktioniert nicht mehr? Kein Problem, wir kaufen uns ein Gesetz, welches uns Kunden garantiert. Und überziehen diejenigen, die nicht unsere Kunden werden wollen, dann eben mit Strafzahlungen und Abmahnungen. Wie viele „Unternehmen“ hätten so gerettet werden können… Stellt Euch vor Brotbackautomaten könnten verboten werden, weil die Bäckerinnung vielleicht mal ein Bäckereiensterben befürchtet.

Es gibt sie nach wie vor, die Geschäftsmodelle und die Konzepte für die Unternehmen, die in der Vergangenheit und aktuell für Änderungen am Urheberrecht sorgen und Leistungsschutzrechte verlangen, ACTA und 3-Strikes oder 2-Strikes durchdrücken (wollen). Andere machen es vor, zeigen Möglichkeiten auf, auch unter veränderten Bedingungen mit den Inhalten Geld zu verdienen. Saß die Konkurrenz bisher in den eigenen Reihen und war überschaubar und mit Verträgen im Zaum zu halten, drängen nun die branchenfremden Unternehmen in den eigenen Markt. Und setzen Ideen um, die den Kunden gefallen. Und die man selbst hätte umsetzen können, weil man ja die Inhalte hat. Ein Google News hätte vor vielen Jahren schon durch die deutschen Verlage etabliert werden können, sie haben die Inhalte, denken aber zu kurz. So kurz, dass man nun eben neue Gesetze fordert für etwas, was seit langem durch das Zitatrecht abgedeckt wird, aber eben keine direkten(!) zusätzlichen Einnahmen bringt. Auch die Verlage haben nichts aus den Fehlern gelernt, die Film- und Musikindustrie seit Jahren machen. Aber stattdessen wird die Energie dafür verschwendet, den Markt per Gesetz zurecht biegen zu wollen, statt sich den geänderten Bedingungen anzupassen und vielleicht sogar ein Stück weit positiv zu beeinflussen, indem man selbst anführt, statt ewig hinterher zu hecheln.

Eine andere Alternative wäre, Unternehmen mit sterbenden Geschäftsmodellen einfach in Würde sterben zu lassen. Das ist ebenfalls freie Marktwirtschaft.

Tags: , , , ,