Casio Exilim Pro EX-F1 – Schnappschüsse eingebaut

Kompakt-Kameras sind für mich uninteressant geworden, seitdem ich meine D70 besitze. Allerdings stelle ich gerade fest, dass manche Entwicklungen in dieser Kategorie schon recht beachtlich sind. Aktuelles Beispiel: die Casio Exilim Pro EX-F1. Dieses kleine Kästchen hat einige Features, die ganz ordentlich sind:

Mit der Prerecord-Funktion nimmt die Pro EX-F1 bei halb gedrücktem Auslöser bis zu 60 Bilder pro Sekunde auf und hält sie im Zwischenspeicher (max. 60Bilder in voller Auflösung). Nach dem Auslösen ist es dann möglich, aus diesen vorab aufgenommenen Bildern das Beste auszuwählen und endgültig zu speichern. Timing – kein Thema mehr. Und sicher kennt jeder das Problem, wenn man Sekundenbruchteile zu spät ausgelöst hat und der perfekte Schnappschuss mal wieder nix war. Das Prerecording ist eine Errungenschaft des Hochgeschwindigkeits-Modus, in dem dem Kamera bis zu 60 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann. Schon ganz nett…

Wirklich Klasse find ich jedoch ein Feature für Filmaufnahmen (was ja EIGENTLICH nix in einer Kamera zu suchen hat). Die Pro EX-F1 kann im Filmaufnahme-Modus Videos mit bis zu 1200 fps aufzeichnen. Die Auflösung geht hier zwar herunter auf 336×96 Pixel, für ernsthafte Anwendungen vollkommen unbrauchbar, aber die Beispiele auf der WebSite sind durchaus beeindruckend.

Man sieht, die Entwicklung geht zügig weiter, in nicht all zu ferner Zeit werden die kleinen Kompakten wohl bei vielen auch die Video-Kameras ersetzen. Full HD kann die Pro EX-F1 nämlich auch. Über kurz oder lang kommen dann sicher die ersten Geräte mit einer integrierten HD in ausreichender Größe.

via Golem

Tags: , ,

flickr zensiert fröhlich weiter

Manchmal gibt es doch tatsächlich komische Zufälle: Vor ein paar Tagen habe ich noch daran gedacht, dass es seit einiger Zeit recht still um die Zensurmaßnahmen bei flickr geworden ist. Und hatte mir vorgenommen, diesbezüglich in nächster Zeit mal ein wenig in den Blogs zu stöbern. Heute nun finde ich eher zufällig einen Beitrag vom Samstag in meinem Feed, der auf einen neuen Fall von Zensurmaßnahmen bei flickr aufmerksam macht:

Maarten Dors, ein niederländischer Fotograf, veröffentlichte bei flickr das folgende Foto.

The Romanian Way

Es entstammt einer Serie von Fotos mit dem Titel „The Romanian Way“, in der der Fotograf soziale Missstände in Rumänien dokumentiert. Im September erhielt Maarten eine Mail von flickr mit dem Inhalt:

„Images of children under the age of 18 who are smokingtobacco is prohibited across all of Yahoo’s properties. I’ve gone ahead and deleted the image “The Romanian Way”from your photostream.
We appreciate your understanding“

Das Bild wurde wie angekündigt gelöscht und damit war das Thema für flickr (zunächst) erledigt. Bis Maarten diesen Vorgang entrüstet öffentlich machte. Die Reaktionen der flickr-Nutzer bewirkten, dass man bei flickr ganz offensichtlich noch einmal über das Thema nachgedacht hat, den kurz darauf war das Foto wieder sichtbar und Maarten erhielt eine neue Mail:

„We messed up and I’m very sorry that your photo, ‘The Romanian Way’ was removed from your photostream. It should not have been and I’m working with the team to ensure that we have a better understanding of our policies so that they are applied correctly.“

Erneut ging also eine unüberlegte Aktion seitens flickr (bzw. eines Team-Mitglieds) nach hinten los. flickr und somit Yahoo arbeiten derzeit offenbar mit Hochdruck daran, ihren Ruf gänzlich zu ruinieren. Wie schnell eine solche Maßnahme zum Vorwurf der Zensur führt, ist bekannt und hat sich in der Vergangenheit bereits gezeigt. Wie Yahoo mit dem Thema Zensur umgeht, ist (mir zumindest) nicht erst seit dem Engagement in China bekannt.

Tags: , , , ,

D3 und D300 – die 2 neuen von Nikon

Zum Ansabbern geil, was Nikon nun endlich der Öffentlichkeit präsentiert: Die beiden neuen DSLRs D3 und D300. Während sich die D300 wohl zum neuen Top-Gerät für ambitionierte Hobby-Fotografen entwickeln dürfte, ist die D3 ganz klar das neue Flagschiff der DSLRs von Nikon und lässt das auch am Preis von ca. 4800,- Euro erkennen.

Ab November sollen beide im Handel erhältlich sein, bislang sieht man lediglich ein paar technische Daten, die es aber in sich haben.

D300

  • CMOS-Bildsensor im DX-Format mit 12,3 Megapixel. Integriertes Sensorreinigungssystem zur Staubentfernung.
  • Serienaufnahmen mit 6 Bildern/s (8 Bilder/s bei Verwendung des optionalen Multifunktionshandgriffs MB-D300 mit Lithium-Ionen-Akku EN-EL4a).
  • ISO 200-3200: kann auf ISO 6400 erhöht bzw. auf ISO 100 reduziert werden.
  • EXPEED Bildverarbeitungs-Engine mit 14-Bit-A/D-Wandler und 16-Bit-Bildverarbeitung für hervorragende Tonwertabstufungen.
  • Fortschrittliche Motiverkennung koppelt die Belichtungsmessung und die AF-Sensoren der Kamera und garantiert hoch präzise Belichtungen und klare, gestochen scharfe Aufnahmen.
  • Autofokussystem Multi-CAM3500DX mit 51 Messfeldern. Einzeln anwählbar oder in Gruppen mit 9, 21 oder 51 Messfeldern konfigurierbar.
  • Reaktionsschnell mit einer Aufnahmebereitschaft in etwa 0,13 s nach dem Einschalten und einer Auslöseverzögerung von 45 Millisekunden.
  • Bildoptimierungskonfigurationen vereinfachen die kamerainterne Bildverarbeitung durch Anpassung der Bildparameter bereits vor der Aufnahme und ermöglichen die vollständige Kontrolle über Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbton und Sättigung in verschiedenen Farbmodi.
  • 3-Zoll-LCD-Monitor mit 920.000 Bildpunkten und großem Betrachtungswinkel von 170 Grad.
  • Live View mit Autofokus gestattet die Bildkomposition mithilfe des LCD-Monitors. Zwei Betriebsarten werden unterstützt: Freihand oder Stativ.
  • Aktives D-Lighting sorgt durch automatische Tonwertkorrektur im Moment der Aufnahme für beste Detailzeichnung in Schatten und Lichtern auch bei enorm kontrastreichen Motiven.
  • Robustes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung: Spritzwasser- und staubfest.
  • Verbesserte Akkuleistung: Sequenzielle Stromversorgung durch den in der Kamera befindlichen Lithium-Ionen-Akku EN-EL3 und anschließend durch den (optionalen) Multifunktionshandgriff. HDMI-Videoausgang ermöglicht den Anschluss an hochauflösende Videosysteme.

D3

nikon_d3.jpg

 

  • CMOS-Bildsensor mit 12,1 Megapixel im FX-Format mit hohem Signal-Rausch-Abstand, großem Dynamikumfang und 12-Kanal-Datenausgabe.
  • ISO 200 – 6400: kann auf ISO 25600 erhöht bzw. auf ISO 100 reduziert werden.
  • Serienaufnahmen mit 9 Bildern/s (11 Bilder/s im DX-Bildformat)
  • EXPEED Bildverarbeitungs-Engine mit 14-Bit-A/D-Wandler und 16-Bit-Bildverarbeitung für hervorragende Tonwertabstufungen.
  • Fortschrittliche Motiverkennung koppelt die Belichtungsmessung und die AF-Sensoren der Kamera und garantiert hoch präzise Belichtungen und klare, gestochen scharfe Aufnahmen.
  • Autofokussystem Multi-CAM3500FX mit 51 Messfeldern . Einzeln anwählbar oder in Gruppen mit 9, 21 oder 51 Messfeldern konfigurierbar.
  • Bildoptimierungskonfigurationen vereinfachen die kamerainterne Bildverarbeitung durch Anpassung der Bildparameter bereits vor der Aufnahme und ermöglichen die vollständige Kontrolle über Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbton und Sättigung in verschiedenen Farbmodi.
  • 3-Zoll-LCD-Monitor mit 920.000 Bildpunkten und großem Betrachtungswinkel von 170 Grad.
  • Live View mit Autofokus gestattet die Bildkomposition mithilfe des LCD-Monitors. Zwei Betriebsarten werden unterstützt: Freihand oder Stativ.
  • Zwei zusätzliche Bildformate: DX-Format und 5:4. Das DX-Bildformat kann bei Verwendung eines DX-Objektivs automatisch aktiviert werden.
  • Reaktionsschnell : Auslöseverzögerung von ca. 37 ms, Sucherabdunkelung ca. 55 ms.
  • Hochpräziser, robuster Verschluss mit Lamellen aus Kevlar-/Kohlefaserverbundmaterial : Ausgelegt auf 300.000 Auslösungen, kürzeste Verschlusszeit 1/8.000 s und Blitzsynchronzeiten bis zu 1/250 s.
  • Aktives D-Lighting sorgt durch automatische Tonwertkorrektur im Moment der Aufnahme für beste Detailzeichnung in Schatten und Lichtern auch bei enorm kontrastreichen Motiven.
  • Zwei Fächer für CF-Karten : konfigurierbar für parallele (gleichzeitige) oder serielle (aufeinander folgende) Aufzeichnung.
  • HDMI -Videoausgang ermöglicht den Anschluss an hochauflösende Videosysteme.
  • Intuitive Ergonomie mit optimal angeordneten Bedienelementen für schnelle und komfortable Handhabung.
  • Robustes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung hält auch härtesten Einsatzbedingungen stand.
  • Wireless-LAN- und Ethernet-Unterstützung über optionalen Wireless-LAN-Adapter WT-4.

Sehr vielversprechend…seufz. Jetzt noch mal eben bis November einen Sponsoren auftreiben 😉 Aber vielleicht wird dann ja die D2Xs bald in bezahlbare Preisregionen rutschen…

LetsGoDigital hat ein paar weitere Informationen zur D300 und D3.

Tags: , , ,

Leben unter dem arktischen Eis

Time zeigt in einer Foto-Show fantastische Unterwasseraufnahmen des Fotografen Norbert Wu. Die Bilder wurden (überwiegend) unter dem arktischen Eis aufgenommen und sind einfach beeindruckend. Ich würde nie im Leben in derart kaltes Wasser klettern und der Kerl macht da sogar Fotos…

pinguine.jpg

Zum Betrachten der Bilder ist Flash erforderlich, wer mag, kann sich diese (und weitere) Fotos allerdings auch in dem Buch Under Arctic Ice anschauen.

via haha.nu

Tags: , , ,