Zune: Vernebelungsaktion zur DRM-Problematik
Auf das Blog Zuneinsider hatte ich bereits in meinem Artikel zu der DRM-Problematik des Zune-Players verwiesen.
In einem Artikel von gestern (Zune and DRM (or “My Bad; I mis-Blogged”)) bemüht man sich dort nun, die Wogen wieder ein wenig zu glätten: Die Files würden ja gar nicht geändert, wenn eine Datei keinen DRM-Schutz aufweisen würde, würde auch keiner hinzugefügt. Im Original liest sich das wie folgt:
„Zune to Zune Sharing doesn’t change the DRM on a song, and it doesn’t impose DRM restrictions on any files that are unprotected. If you have a song – say that you got “free and clear” – Zune to Zune Sharing won’t apply any DRM to that song. The 3-day/3-play limitation is built into the device, and it only applies on the Zune device: when you receive a song in your Inbox, the file remains unchanged. After 3 plays or 3 days, you can no longer play the song; however, you can still see a listing of the songs with the associated metadata.“
Eine klassische Vernebelungsaktion, zumindest in meinen Augen!
Auch wenn die Datei an sich nicht verändert wird: Der Zune-Player verweigert die Wiedergabe nach 3maligem Abspielen/3 Tagen. Das ist nichts anderes als DRM, auch wenn dies nicht durch eine Änderung an der Datei selbst realisiert ist. Zudem glaube ich nicht, dass es eine (offizielle) Möglichkeit geben wird, die empfangenen Dateien vom Zune-Player auf den PC zu übertragen. Denn dies würde den Sharing-Schutz an sich hinfällig machen.
Man kann es also drehen und wenden wie man will: Die Problematik bleibt bestehen, auch wenn die technische Realisierung anders aussieht, als es zunächst erschien. DRM bleibt DRM, ob nun durch Änderungen an den Dateien herbeigeführt oder durch „integrierte“ Beschränkungen der Hardware.