Patentklage wegen Playlists

Wie es aussieht, wird aktuell eine neue Runde des beliebten Spielchens „Wir klagen aufgrund banaler Patente“ eingeläutet. Wie Mashable berichtet, hat Premier International Associates Klage gegen 19 Unternehmen eingereicht, die 2 ihrer Patente verletzen sollen.

Die Patente betreffen die Erstellung elektronischer Listen, geklagt wird gegen Unternehmen, die in ihren Produkten die seit vielen Jahren bekannten Playlists intergriert haben. Die Klage richtet sich gegen Microsoft, Verizon, AT&T, Sprint, Dell, Lenovo, Toshiba, Viacom, Real, Napster, Samsung, Sandisk, Nokia, Motorola, LG, Yahoo, Gateway, HP und Acer. Diese Unternehmen werden beschuldigt, mit den in ihren Produkten enthaltenen Playlists die Rechte von Premier zu verletzten, deshalb wird nun geklagt.

Bereits vor 2 Jahren hatte Premier Apple verklagt, da Apple in iTunes sowie im iPod ebenfalls Playlisten nutzt. Jetzt wird nun zum großen Rundumschlag ausgeholt wegen eines Patentes, das seit 1997 existiert und ein Verfahren beschreibt, das meiner Meinung nach schon ein gutes Stück älter ist. Ich kann mich an die frühen 90er erinnern, als ich noch einen Amiga mein Eigen nannte. Und ich erinnere mich dunkel, bereits damals einen Tracker-Player benutzt zu haben, bei dem ich alle Lieder in eine Playlist laden konnte. Und das war ein gutes Stück vor 97… Delitracker hieß das gute Stück.

delitracker_232_7.png

Die erste Version dieses Players erschien im Jahr 1991. Die Playlists hießen damals noch „Module Listen“, aber funktionell ist es das gleiche. Somit frag ich mich gerade, auf welcher Basis 1997 das Patent erteilt wurde…

Tags: , , ,

links for 2007-09-13

Tags:

Gefährlicher WordPress-Exploit veröffentlicht

Ich habe mir den Code des Exploits nicht im Detail zu Gemüte geführt (und werde auch sicher nicht so bald die Zeit finden, das zu tun), aber der gestern auf milw0rm veröffentlichte Code scheint mir doch nicht ganz ungefährlich für WordPress-Blogs zu sein. Ob die aktuelle Version 2.2.3 ebenfalls betroffen ist, kann ich im Augenblick nicht feststellen, zumindest bis 2.2.2 ist die Funktionalität verifiziert.

# Tested with WordPress 2.2, 2.2.2, 2.0.5, 2.0.6, 2.1, (...), PHP/5.2.4 for
# Apache 2.0.58 on Gentoo GNU/Linux. magic_quotes on and off for the different
# exploits.

Insofern ist diese Veröffentlichung dieses Exploits sicherlich das letzte notwendige Argument, um ein Update auf die aktuelle WordPress-Version durchzuführen. Und ich vermute, die Veröffentlichung erfolgte auch nur, weil die Lücken in WP 2.2.3 inzwischen gestopft wurden. Kann sich das vielleicht mal jemand genauer anschauen?

via BlogSecurity

Tags: , , ,

links for 2007-09-12

Tags: