19. Juli, 2012
Interessantes Urteil eines Gerichts in London. Apple hatte auch dort gegen Samsungs Tablet geklagt und behauptet, Samsung kopiere das iPad. Nichts neues, gleiches passierte ja auch hierzulande. Der Richter in London konnte Apples Behauptung allerdings überhaupt nicht folgen und sah im Galaxy Tab keine Kopie des iPads.
Dabei ließ es Richter Colin Birss aber nicht bewenden sondern er sah darüber hinaus durch die vermehrten Klagen Apples gegen Samsung einen klaren geschäftlichen Vorteil für Apple, vollkommen egal, wie die Klagen am Ende ausgehen würden. Durch die wiederholten Behauptungen, Samsung würde Apple-Produkte kopieren, entstünde bei Samsung ein enorm großer Imageschaden, der auch durch eine Entschädigungszahlung an Samsung nicht wieder gut zu machen sei.
Richter Bliss verurteilte Apple dazu, über einen Zeitraum von 6 Monaten auf der eigenen WebSite sowie in Anzeigen in Printmedien klar zu stellen, dass Samsung keine Apple-Produkte kopiert und Apples bisherige Behauptungen nicht der Wahrheit entsprechen.
Ausgefallene Lösung, mir persönlich gefällt sie ausgezeichnet. Und dieses Urteil lässt hoffen, dass die aktuelle Klagewut diverser Konzerne mit solchen Methoden nach und nach abgeschwächt werden kann. Dass dieser Schwachsinn irgendwann mal komplett aufhören würde wage ich gar nicht zu hoffen…
via tom’s hardware
Tags:
Apple,
fundsachen,
rechts-links,
Samsung
6. Sep., 2011
Apple ist sich wirklich für keinen Blödsinn zu schade, wie ich soeben wieder lesen musste. Selbst Android will man nun offenbar bei Apple als Apple-Erfindung ansehen.
Es ist unbestritten, dass der geistige Vater von Android Andy Rubin ist. Sein Unternehmen Android wurde 2003 von Google gekauft und seitdem entwickelt sich das gleichnamige mobile Betriebssystem prächtig weiter und trat seinen Siegeszug um die Welt an. Nun argumentiert Apple offensichtlich: Andy Rubin hat vor vielen vielen Jahren (Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts) einmal als Softwareentwickler bei Apple gearbeitet und damit ist Android geistiges Eigentum von Apple. Es kann gar nicht anders sein als dass er seine Ideen bei Apple geklaut hat. Aaaaahja.
Mal abgesehen davon, dass das Unternehmen Android bereits 2003 von Google gekauft wurde und das erste iPhone erst 2007 das Licht der Welt erblickte – nachdem Andy Rubin von Apple wegging, arbeitete er bei diversen anderen Firmen und entwickelte dort bereits mit an einem mobilen Betriebssystem. Wollte man der verwirrten Logik von Apple folgen, dann stünde wahrscheinlich eher General Magic ein geistiges Eigentum an Android zu als Apple…
Für mich fällt dieser Irrsinn jedenfalls wieder in die Kategorie: Apple kann ich einfach nicht ernst nehmen. Schon lange nicht mehr.
Tags:
Android,
Apple,
kranke welt
6. Sep., 2011
Interessant, was der fefe da ausgegraben hat: Apples iCloud soll laut The Register die Cloud-Dienste von Microsoft und Amazon nutzen und würde somit nicht von Apple selbst betrieben. Also werden die Daten (Mails, Kontakte, veränderte Dokumente, Fotos etc) der Apple-Nutzer nicht nur vollautomatisch in die Cloud geschoben sondern Apple nutzt dazu auch noch Drittanbieter. Eure Daten werden also schön weitläufig verteilt. Das haben zumindest diverse Tests gezeigt, die mit Beta-Versionen durchgeführt wurden.
Nun, wenigstens besteht so eine ganz gute Chance, dass Eure Daten dort auch wieder von allein verschwinden und nicht auf ewig auf den Festplatten irgendwelcher Unternehmen herumkreiseln. Immerhin ein Sicherheitsfeature.
Tags:
Amazon,
Apple,
Azure,
iCloud,
Microsoft
25. Aug., 2011
Ich glaube diese Nachricht war gestern Abend eine der am schnellsten verbreiteten Nachrichten überhaupt: Steve Jobs tritt von seinem Posten als CEO bei Apple zurück.
Damit einher gehen Spekulationen über seinen gesundheitlichen Zustand, dass es mit seiner Gesundheit nicht zum Besten steht ist allgemein bekannt. Diverse Auszeiten in der jüngeren Vergangenheit sprechen für sich. An diesen Spekulationen will ich mich aber gar nicht beteiligen und auch wenn ich wahrlich alles andere als ein Fan von ihm bzw. Apple bin, wünsche ich ihm doch alles Gute.
Seinen Posten übernimmt zukünftig Tim Cook, Steve Jobs will allerdings weiterhin für Apple tätig sein.
Tags:
Apple,
steve jobs