14. Nov., 2006
BILD hat ein neues Opfer gefunden: Wikipedia. Unter der Überschrift „So unzuverlässig ist Deutschlands beliebtestes Internet-Lexikon“ wird aus allen Rohren gegen Wikipedia geschossen. Es sei „gefährlich, sich auf Wikipedia zu verlassen“ heißt es. Und natürlich kommt niemand auf den Gedanken, dass dieser Artikel den Verkauf einer Lexikon-CD, die auf der gleichen Seite beworben wird, ankurbeln soll. Und da BILD leider selbst nur 7 Beispiele als Beweis nennen kann werden die Leser aufgerufen, weitere Fehler zu melden.
Welche Fehler hat Bild denn nun gefunden werdet Ihr Euch sicher fragen. Nun, wie das folgende Bildzitat zeigt, befindet sich laut BILD offenbar ein Fehler in der Beschreibung zum Nobelpreis:

Liebe BILD-Redaktion, das ist leider nur zum Teil richtig. Zum Einen ist nur zum Teil richtig, dass laut Wikipedia der 1. Februar der letztmögliche Termin ist, um für den Nobelpreis vorgeschlagen zu werden. Denn in der Beschreibung zum Nobelpreis steht in Wikipedia „Ende Januar“ als Stichtag. In der Beschreibung zum Friedensnobelpreis steht allerdings:
„Die Nominierungen müssen nicht später als der 1. Februar des betreffenden Jahres erfolgen. Es gilt das Datum des Poststempel.“
Schauen wir nun gemeinsam auf der offiziellen Seite des Nobelpreis-Komitees nach. Was steht dort unter der Überschrift „Nomination and Selection of the Nobel Peace Prize Winners„?
„Deadline for submission. The Committee bases its assessment on nominations that must be postmarked no later than 1 February each year.“
Sechs, setzen!
Diese „Recherche“ hat mich ganze 5 Minuten meiner kostbaren Zeit gekostet. 5 Minuten, die Euch, liebe BILD-Redakteure, eine weitere Peinlichkeit erspart hätten. Wenn man schon solche Geschütze auffährt, dann sollte man zumindest dafür Sorge tragen, dass die eigene Inkompetenz nicht all zu deutlich zu Tage tritt.
Tags:
bild,
fundsachen,
nervend,
wikipedia
14. Nov., 2006
Also entweder haben die Amis den Schuss nicht gehört oder das ist einfach nur ein netter Spaß: Season Shot. Statt Bleikügelchen sollen die Jäger in Zukunft also gepresste Gewürzpellets verschießen. Sogar verschiedene Geschmacksrichtungen soll es demnächst geben.
Gut, zahnfreundlicher ist diese Methode ganz sicher, manchmal frage ich mich allerdings, wie man auf derartige Ideen kommen kann. In diesem Fall frage ich mich zusätzlich noch, wie man die genaue Dosierung der Gewürze hinkriegen soll. Steht dann auf der Verpackung zum Beispiel: „Für einen 5kg schweren Truthahn schießen Sie bitte 4 volle Ladungen gleichmäßig verteilt in das Tier.“? Und gibt es dann vielleicht auf jeder Patrone noch nette Rezeptideen? Der Vorschlag für Pekingente könnte zum Beispiel lauten „Bewerfen Sie die Ente mit 4 sonnengereiften Orangen, bevor Sie sie mit 2 gezielten Schüssen ‚Season Shot – Lemon Pepper‘ erlegen.“
Was mir noch aufgefallen ist: Salz ist gar nicht im Angebot. Dabei ist Meersalz so schön grobkörnig, das kann direkt verwendet werden…
via Gizmodo
Tags:
fundsachen,
nicht ganz ernstl,
nicht wichtig
14. Nov., 2006
Also eins muss man ihm lassen: Geschmack hat er ja, der Robert. Hab gerade bei ihm die Videos von Leona Lewis entdeckt, zum Beispiel ihre Interpretation von Summertime.
Wer aber im Augenblick so richtig Gänsehaut erleben will, sollte sich „Sorry seems to be the hardest word“ zu Gemüte führen. Wow! Was für eine Stimme!
Robert, ich stimme Dir zu: Von ihr werden wir in Zukunft definitiv noch mehr hören! Da bin ich mir mal ganz sicher.
Und wenn Ihr immer noch nicht genug habt: Hier gibts mehr.
Tags:
klick wech,
Leona-Lewis,
music,
video
14. Nov., 2006
Seit ich hier mein neues Theme mit Gravatar-Unterstützung eingerichtet habe, versuchte ich mich in regelmäßigen Abständen bei Gravatar anzumelden. Denn irgendwie sieht es ja schon ein wenig blöd aus, wenn ausgerechnet der Inhaber/Autor des Blogs selbst in den Kommentaren nur mit einem Fragezeichen angezeigt wird. Nur leider war dies nicht möglich, da sich die Seite im Umbau befand, der komplette Code hinter Gravatar wurde erneuert.
Wie meine Formulierung jedoch bereits zum Ausdruck bringt, ist dies offenbar inzwischen im Großen und Ganzen abgeschlossen, Registrierungen sind wieder möglich. Das offizielle Blog schweigt sich zwar noch darüber aus, aber ich konnte mich nun anmelden. Soeben habe ich nun auch mein lustiges kleines Bildchen hochgeladen, dabei scheiterte ich gestern noch ein wenig. Der Grund: Die Grafik muss im Augenblick exakt 80 * 80 px groß sein, die Größenanpassung funktioniert wohl noch nicht. Bei mir zumindest erschien beim Upload einer größeren Grafik reproduzierbar nur eine komplett weiße Seite.
Nun, inzwischen ist auch diese Hürde genommen und wenn mein Bild freigegeben wurde, könnt Ihr mein Foto in Zukunft auch neben meinen Kommentaren „bewundern“.
Tags:
gravatar,
wordpress