Muss SPAM angenommen werden?

Bislang war ich immer der Meinung, SPAM-Mails wie folgt behandeln zu können: Wird ein versendender Mailserver via XBL- bzw. SBL-Datenbank als „spamfreundlich“ geführt, wird die Annahme der Mail verweigert und gut ist. Wird eine Mail jedoch angenommen, muss dem Empfänger zumindest die Möglichkeit gegeben werden, selbst entscheiden zu können, ob es sich hierbei um Spam handelt. Die Mail darf auch nach einer Inhaltsanalyse nicht gelöscht werden sondern wird entweder als Spam markiert oder aber in eine spezielle Quarantäne verschoben und der Empfänger wird einmal täglich über die derart behandelten Mails informiert. Anschließend kann er selbst entscheiden, ob er die Mails erhalten möchte oder ob sie tatsächlich in den Müll wandern sollen.

Dieses Vorgehen scheint so nicht ganz korrekt zu sein, glaubt man dem LG Lüneburg. Im Heise-Forum fand ich dank Lawblog folgenden Bericht eines Nutzers:

„… Uns wurde eine einstweilige Verfuegung ausgehaendigt die uns zwingt erwiesenen SPAM eines Spammers anzunehmen. Das LG Lüneburg hat die Verfügung gerade bestätigt! Richtig! LG Lüneburg ist der Meinung das die Verwendung einer SBL wettbewerbswidrig sei und verlangt das der Provider (wir) jede einzelne Mail prüft (durch den Inhalt). Auch der Hinweis auf das Postgeheimnis, das Telemediengesetz bzw. das TKG konnte das Gericht nicht zur Vernunft bringen. Ergo gilt seit letzter Woche: Nimmt man Spam nicht an bzw benutzt man eine SBL, wird man vor deutschen Gerichten wahrscheinlich erfolgreich abgemahnt bzw erhaelt man eine einstweilige Verfuegung. Stellt man die SPAM Mail dem Kunden zu und ignoriert seine Beschwerden ist man regresspflichtig gegenueber dem Kunden.“

Sicherlich ist die Spam-Behandlung in einem Unternehmen ein wenig anders zu betrachten als bei einem Internetprovider. Dennoch erschreckt mich die Tatsache, dass die Verwendung einer SBL als wettbewerbswidrig angesehen wird und zugleich gefordert wird, eine Entscheidung über den Spam-Gehalt einer Mail anhand des Inhaltes zu treffen. Einerseits ist bekannt, wie zuverlässig Inhaltsanalysen tatsächlich sind. Ich denke dabei immer an einen Kunden, der Mails aus einer Niederlassung in Österreich regelmäßig aus dem Spam-Ordner fischen durfte bis er feststellte, dass sie dort aufgrund der Anschrift „Wiener Landstraße“ landeten, den amerikanischen Wortlisten sei Dank… Andererseits widerspricht diese vom LG Lüneburg geforderte Vorgehensweise komplett der bislang allgemein als korrekt angesehenen.

Ich weiß keine Details zu dem oben beschrieben Fall, abgesehen von dem, was da steht. Insofern kann ich mir kein abschließendes Urteil erlauben. Es erscheint mir allerdings bedenklich, dass hier eine Inhaltsprüfung vorgeschrieben wird, die meiner Meinung nach rechtlich bedenklich ist und zudem technisch nicht wirklich vernünftig realisierbar ist. Wie soll eine Contentanalyse feststellen können, ob die Erwähnung von verschiedenen Medikamenten in einer Mail Spam ist oder vielleicht doch zur Kommunikation zwischen Arzt und einem Patienten gehören?

Mal schauen, ob sich weitere Details zu diesem Fall auftreiben lassen. Ich hoffe aber, dass sich die Auffassung des LG Lüneburgs nicht etablieren wird, denn dann sehe ich schwarz für die meisten Antispam-Lösungen.

Tags: , , , , ,

Endlosschleife

Was mag wohl passieren, wenn man sich selbst anruft, dabei feststellt, dass besetzt ist und dann das Angebot der freundlichen Robot-Stimme annimmt, bei freier Leitung zurückgerufen zu werden? Gerrit hat es im (unfreiwilligen) Selbstversuch herausgefunden 😆

Tags: , ,

Sachlich falsch

Gerade eben im heise Newsticker den Bericht „Wirtschaft fordert „Null Toleranz“ gegenüber Produktpiraterie“ gelesen und dabei an folgendem Absatz hängen geblieben:

„Sony-Manager Roger Vercammen monierte ebenfalls die zunehmende Fälschung kompletter Produkte wie zum Beispiel Digitalkameras. Seien anfangs Bestandteile wie Speicherkarten nachgeahmt worden, werde inzwischen durchschnittlich ein großer Fälschungsfall von Artikeln des Elektronikherstellers pro Tag entdeckt. Dies reiche von veränderten Motoren für MP3-Player bis zu gefälschten, ab und an auch explodierenden Akkus.

Na, was fällt uns auf?

Richtig, „…veränderten Motoren für MP3-Player…“ macht als erstes stutzig. Wofür werden Motoren in MP3-Playern verwendet? Zum schnellen Vorspulen vielleicht? Keine Ahnung, vielleicht bin ich da technisch auch nur nicht so ganz auf dem laufenden, mag sein. Kannte ich so zumindest noch nicht.
Aber noch etwas fällt mir in diesem Absatz auf: Weshalb bitteschön wird bei den gefälschten Akkus noch der Hinweis „…ab und an auch explodierenden…“ eingefügt? Schließlich nehmen es die Fälscher hier mit dem Nachbau sehr genau – sämtliche Funktionen wurden dem Original nachempfunden.

Keine Ahnung, ob Roger Vercammen das tatsächlich so gesagt hat oder ob dem Redakteur bei heise da einfach nur die Fantasie durchgegangen ist – lustig fand ich es allemal.

Tags: , , ,

Launchball

Zugegeben, das Wetter ist nicht wirklich perfekt für die Idee aus meinem letzten Beitrag und deshalb liefere ich jetzt eine weitere Anregung, um sich die Zeit zu vertreiben: Launchball.

Das Spielprinzip des Flashgames ist recht einfach erklärt: Sorge dafür, dass die Kugel zum Ausgang gelangt. Dafür stehen je nach Level die unterschiedlichsten Hilfsmittel wie Ventilatoren, Magneten oder Turbinen zur Verfügung. Kein wirklich neues Spielprinzip aber prima umgesetzt.

launchball.jpg

Die Missionen werden mit der Zeit recht knackig und aus „Mal eben ausprobieren“ wird ganz schnell „Verdammt, schon wieder eine Stunde vorbei…“. Besonders schick: Ein Editor für eigene Level ist dabei, die dort erstellten Kreationen darf man dann anderen Süchtigen präsentieren.

via haha.nu

Tags: , , , ,