Propaganda: 1 Mathe: 6

Natürlich hat Winnenden wieder zu der ach so typische Diskussion um Computerspiele geführt. Reflexartik werden altbekannte Parolen aus den Schreibtischen gekramt und der Welt um die Ohren gehauen. Aber nicht allein Killerspiele sind ein Thema, nein, auch die Computerspielsucht wird ausgerechnet jetzt in die Debatte eingestreut.

Wirklich dumm ist dann allerdings, wenn ausgerechnet diejenigen, die derartige Studien verfassen, offenbar selbst in der Schule nicht so ganz aufgepasst haben:

Der Kriminologe Pfeiffer schätzte die Gesamtzahl der Computerspiel-abhängigen Jugendlichen auf 50.000 bis 60.000 deutschlandweit. 15-jährige männliche «World of Warcraft»-Spieler würden im Schnitt täglich 3,9 Stunden mit dem Spiel verbringen. Damit würden sie mehr Zeit in das Spiel als in ihren gesamten Schulunterricht investieren.“ (Hervorhebung durch mich)

Nun, ein 15-jähriger Schüler besucht in der Regel die 9. Klasse. In der Regel haben Neuntklässler am Tag mindestens 6 Stunden Unterricht (in den meisten Fällen mehr). Eine Unterrichtsstunde ist meines Wissens immer noch 45 Minuten lang. Macht also mindestens 4,5h Unterricht pro Tag. Nicht gerechnet ist die Zeit, die für Hausaufgaben drauf geht.

Angesichts solcher grundlegenden Fehler sind für mich automatisch alle anderen Zahlen innerhalb eines solchen Pamphlets vollkommen unglaubwürdig.

Tags: , , ,

Amoklauf in Winnenden

Ich war heute recht beschäftigt und habe relativ spät (für meine Verhältnisse) ein paar Minuten Zeit gefunden, meine übliche News-Runde im Netz zu drehen. Zunächst ein kurzer Blick in Twitter und da sprang es mir auch schon entgegen: In Winnenden ist etwas passiert. Einige Minuten später wurden meine ersten Befürchtungen dank Hashtag dann auch bestätigt: Wieder mal ein Amoklauf an einer Schule. 17 Tote (inkl. Täter, inzwischen wird von einer korrigierten Zahl 15 gesprochen) und jede Menge Leid und Kummer. Ein 17jähriger dringt in die Albertville-Realschule in Winnenden ein, erschießt Schüler und Lehrer. Tötet weitere Menschen auf der Flucht und wird letztlich selbst bei einem Schusswechsel mit der Polizei getötet. Wieder mal eine schreckliche Tat. Meine Gedanken sind im Augenblick überwiegend bei den Opfern und deren Angehörigen.

Aber irgendwie schweifen die Gedanken auch ein wenig ab und ich versuche zu sortieren, wie mich die ganzen Berichte überrollt haben. Im Sekundentakt prasselten bei Twitter die „Erkenntnisse“ herein, Bild veröffentlichte natürlich bereits Fotos und den Namen des Täters und stellt „Abschußcharts“ auf, wildeste Spekulationen machen die Runde und selbstverständlich tauchen bereits die ersten Erwähnungen von Killerspielen auf (hier und hier nett „Ballerspiele“ genannt).

Twitter hat heute traurige Berühmtheit hierzulande erlangt. Die erste Nachricht überhaupt kam von einer Twitter-Userin, die Freunde warnen wollte. Daraufhin verbreitete sich die Nachricht wie ein Lauffeuer und die Medien werden nicht müde, über diese Tatsache zu berichten. Fast kommt es mir so vor, als würde die Berichterstattung über die eigentliche Tat versuchen, mit den Twitter-Meldungen Schritt zu halten.

In den nächsten Tagen wird es sicherlich viele Deutungsversuche und Ursachenforschung geben, die wirklichen Hintergründe und Ursachen der Tat werden aufgrund des Todes des Täters aber wohl nie so ganz aufgeklärt werden. Ganz sicher werden wir wieder eine Diskussion um Killerspiele erleben, jede Menge Aktionismus und Populismus seitens der Politiker und leider auch jede Menge Trauer und viele Fragen.

Ich bin immer etwas ungeschickt darin, Mitgefühl auszudrücken. Auch weil ich immer das Gefühl habe, damit niemandem wirklich zu helfen, im Gegenteil eher noch Salz in die Wunden zu streuen. Und gerade angesichts solch schrecklicher Ereignisse wie heute überlege ich, wie man in solchen Momenten Angehörigen der Opfer helfen kann, mit diesem Verlust umzugehen. Ich weiß es nicht, ganz ehrlich. Das Bedürfnis, diesen Menschen in irgendeiner Form Anteilnahme zu zeigen, ist sehr groß. Aber wie eben bereits erwähnt fühl ich mich dabei hilflos und bin am Ende doch nur wieder stiller Zuschauer. Bis auf diesen Beitrag. Der irgendwie zum sortieren meiner Gedanken geschrieben werden wollte/musste.

Update: Die üblichen Verdächtigen sind natürlich wieder sofort zur Stelle.

Fernab dessen müsse zudem geklärt werden, ob Tim K. Killer- und Gewaltspiele auf dem Computer gespielt habe: „Nicht jeder Nutzer macht einen Amoklauf, aber ein hoher Anteil unter den Amokläufern hat Killerspiele genutzt“, so Beckstein zu SPIEGEL ONLINE: „Da sollten wir nachbohren.“

Ich könnte echt kotzen!

Tags: , , ,

Gerangel um die Killerspiele

Unsere Regierung hat es schon nicht leicht: Kaum dass die neue „Errungenschaft“ im „Kinderschutz“ verkündet wurde, hagelt es von alle Seiten Proteste. Dabei war man so kreativ in der Neudefinition des Begriffes „Killerspiel“. Wurden bislang noch „gewaltverherrlichende“ Spiele als Killerspiele bezeichnet, zählen nun „gewalltbeherrschte“ hinzu. Geschickter Schachzug eigentlich, Verherrlichung von Gewalt konnte man ja nun wirklich nahezu keinem Spiel nachsagen, von ein paar (längst indizierten) mal abgesehen.

Und nun kommt dieses ganze undankbare Gesocks einfach so daher und mault über dieses tolle neue Gesetz. Dabei hat man sich doch so viel Mühe gegeben und sämtliche Expertenmeinungen sowie die Stimmen Betroffener gezielt überhört. Dass es den ollen Gamern nicht recht sein würde war ja klar, die müssen ja immer meckern. Sollen doch gefälligst Tetris auf der Lanparty spielen, gibts ja auch als Netzwerk-Version. Aber nun kommt auch noch die Industrie daher und bezeichnet das tolle neue Gesetz als verfassungswidrig. Denken die denn überhaupt nicht an die armen Kinder, denen es nach einer Einführung dieses Gesetzes viel besser gehen wird? Wie kann man nur…

Aber auch aus einer anderen Richtung weht der Regierung hier der Wind ins Gesicht: Bayern gefällt die ganze Sache so auch nicht. Nein, keine Angst, Bayern denkt natürlich an die Kinder, viel mehr als unsere Regierung. Deshalb geht es den Bayern auch gegen den Strich, dass dieses Gesetz so lasch ausfallen soll. Ein Herstellungsverbot soll her, strafbewehrt! Wo kämen wir denn sonst hin, Sodom und Gomorrha… Sowas kann eine christliche Partei nicht durchgehen lassen.

Nun, liebe Regierung, was jetzt? Nachbessern? Noch einmal von vorn diskutieren? Alles neu aufrollen und erneut verhandeln? Noch einmal alles durchkauen und diese lästigen Argumente anhören?

Oder vielleicht einfach mal auf den Hintern setzen und die WIRKLICHEN Probleme anfassen? An Killerspielen ist noch kein Kind verhungert, Killerspiele sorgen nicht dafür, dass Kinder und Heranwachsende keine Perspektiven sehen und Angst vor der Zukunft haben. Und übrigens: Killerspiele sind auch nicht für den Terrorismus verantwortlich, falls dieser Einwand kommen sollte. Aber publikumswirksamer Aktionismus ist ja so viel einfacher als echte Problemlösungen. Stimmts?

Tags: ,

Waffen statt Killerspiele

Killerspiele sind die Wurzeln allen Übels, Counterstrike und Co. sind die Gründe für Amokläufe. Deshalb müssen diese Spiele verboten werden, ist doch klar. Und von Amerika haben wir gelernt, dass die Fähigkeit, mit Waffen umzugehen Amokläufe verhindern bzw. verkürzen kann, wenn denn Jeder eine Waffe mit sich herum schleppt.

Aus diesem Grunde kann man den Vorstoß der CDU-Politikerin Astrid Vockert, in Schulen Schießen zum Schulfach zu machen, doch eigentlich nur gut heißen. Die Kids werden von den schrecklich gefährlichen Spielen fern gehalten und lernen stattdessen etwas vernünftiges. Tolle Idee! In Anlehnung an diese Kampagne könnte man die Parole passend umformulieren: „Gunning is not a crime!“…

via fefe

Tags: ,