Mehr zum Thema „Killerspiele“

Es hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich mich bemüht, es herauszufinden: Welches Spiel könnte unser selbsternannter „Killerspiel“-Experte Uwe Schünemann wohl mit dieser Aussage gemeint haben:

Sie müssen auf einen Knopf drücken. Dadurch wird etwa ein Arm mit einer Kettensäge abgetrennt. Diese Handlung wird zudem positiv bewertet, wenn man sein Opfer zuvor quält. Fürs Arm-Abtrennen gibt es 100 Punkte, fürs Kopf-Abtrennen 1000 Punkte.

Ich habe recherchiert, mich mit Kollegen unterhalten und heute kam nun der offenbar richtige Tipp: Bei diesem Spiel könnte es sich eigentlich nur um Manhunt von 2003/2004 handeln. Ein zugegeben extrem brutales Spiel, stumpfsinnig und tatsächlich ziemlich pervers. Sowohl in Idee und auch Umsetzung. Und ich gebe zu: Ich habe es damals tatsächlich mal angespielt. Und fand es ziemlich daneben, der Spielspaß war gleich Null. Und, so sehr ich auch meine grauen Zellen und Google und was weiß ich nicht alles bemüht habe, es blieb das einzige auffindbare Spiel, auf das obige Beschreibung in etwa passt.

Doch lesen wir ein paar weitere Zeilen aus dem Interview mit dem Stern.

Auf die Frage, was ihn an der USK störe antwortete unser „Killerspiel“-Einzelszenen-Anschauexperte:

Die USK funktioniert nicht. Wenn die Spiele, die ich gerade beschrieben habe, teilweise ab 16 Jahren frei gegeben sind, dann kann das nicht richtig sein.

Ich gebe zu: Da hat er Recht, das kann nicht richtig sein. Und ist es auch nicht. Denn oben genanntes Spiel wurde von der USK wie folgt eingestuft:

Keine Jugendfreigabe gemäß § 14 JuSchG FSK

Das bedeutet: dieses Spiel darf in Deutschland Jugendlichen unter 18 Jahren weder verkauft noch zugänglich gemacht werden. Diese Einstufung ist absolut korrekt. Zudem wurde das Spiel von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert und nach einem Beschluss des Amtsgerichts München im Juli 2004 bundesweit beschlagnahmt.

Was erkennen wir daraus? Die Kontrollen haben funktioniert, die Gesetze haben gegriffen, es wurden korrekte Entscheidungen getroffen und umgesetzt. Wir haben mehr als ausreichende Gesetze für solche Produkte und sowohl Selbstkontrolle als auch staatliche Kontrolle funktionieren (manchmal sogar ZU gut). Was soll nun also solch ein populistisches Aufblasen? Außer Selbstdarstellung kann ich da nicht viel erkennen.

Und ich muss ganz ehrlich sagen: Ein Politiker, der selbst Aufbau- und Strategiespiele wie die Siedler- oder Anno-Reihe als „Killerspiele“ einordnet und deren Verbreitung mit bis zu 2 Jahren Haft bestrafen will, dem fehlt in meinen Augen jegliche Kompetenz, ein solches Thema sachlich korrekt zu betrachten und zu behandeln.

Tags: , , ,

Perverse Fantasie eines Killerspiel-Experten?

CDU-Politiker Uwe Schünemann, Innenminister in Niedersachsen, wurde vom Stern zum Thema „Verbot von Killerspielen“ interviewt. In der Öffentlichkeit präsentiert er sich als leidenschaftlicher Verfechter eines umfassenden Verbots von Killerspielen und outet sich ganz nebenbei als vollkommen ahnungslos. Auf die Frage, warum „Killerspiele“ verboten werden sollen, während in den Kinos Filme wie James Bond gezeigt werden, in denen reihenweise Menschen getötet werden, antwortet er:

„Offenbar haben Sie sich noch kein „Killerspiel“ angeschaut, sonst würden Sie nicht eine solch naive Gleichstellung mit einem James Bond herstellen. Das ist eine ganz andere Qualität. Bei den „Killerspielen“ geht es darum, dass die Spieler selbst zum Töten animiert werden. Sie müssen auf einen Knopf drücken. Dadurch wird etwa ein Arm mit einer Kettensäge abgetrennt. Diese Handlung wird zudem positiv bewertet, wenn man sein Opfer zuvor quält. Fürs Arm-Abtrennen gibt es 100 Punkte, fürs Kopf-Abtrennen 1000 Punkte. Das ist pervers und gehört sofort verboten.“

Ich habe keine Ahnung, wessen perverse Fantasien er hier beschreibt, aber mir ist NICHT EIN Spiel bekannt, welches auf dem deutschen Markt erhältlich ist und derartige Spielinhalte bietet. Und zudem noch ab 16 freigegeben wäre, wie es der „Experte“ auf dem Gebiet der „Killerspiele“ beschreibt. Er beantwortet die Frage danach, ob er selbst schon gespielt habe mit dem Hinweis, dass er gerade eben „eindrucksvoll“ geschildert habe, weshalb er sich für ein Verbot dieser Spiele einsetze und erst ein erneutes Nachfragen entlockt ihm die Antwort:

„Ich habe nicht gespielt, sondern ich habe mir diese Szenen aus mehreren Spielen zeigen lassen. Man muss sich klar machen, welche Form der Brutalität auf dem letzten Level eines solchen Spiels erwartet wird. Das ist auch das Problem der Selbstkontrollstelle der Softwareindustrie, der USK: die Prüfer gehen oft eben nicht ins Detail und sehen sich das letzte Level, in dem möglicherweise die brutalsten Szenen umgesetzt werden, nicht an.“

Ahja. Er hat also NICHT gespielt sondern sich diese Szenen zeigen lassen. In welchem Spielen? Wie heißen die Spiele, in denen derartige Spielelemente enthalten sind? Sind diese Spiele in dieser Form auf dem deutschen Markt erhältlich? Mit einer Altersfreigabe ab 16 Jahren? Ich bin mir ziemlich sicher, dass dem nicht so ist! Mag sein, dass es derartige Spiele irgendwo auf dem grauen Markt gibt, oder man sich derartiges Zeug vielleicht irgendwo herunterladen kann. Möchte ich nicht bestreiten, auch wenn mir solcher Kram nicht bekannt ist. Aber damit die USK in Frage zu stellen, die seit Jahren hervorragend funktioniert, ist in meinen Augen Schwachsinn hoch 3. Sollte es derartige Spiele geben, dann sind sie ganz sicher nicht über den Tisch der USK gegangen und dort auch ganz sicher nicht ab 16 freigegeben worden.

Aber selbst WENN es derartige Spiele gäbe rechtfertigt dies nicht, Computerspieler zu kriminalisieren. Auch wenn er in diesem Interview eine pauschale Kriminalisierung verneint, unterstützt er die Idee, per Hausdurchsuchung Spieler von „Killerspielen“ dingfest zu machen. Das ist also keine Kriminalisierung, so so…

Der Fall Emsdetten war sehr tragisch, keine Frage. Aber die Forderungen und Diskussionen, die daraus (wieder einmal) entstanden sind, schießen jedoch wie gewohnt weit am Ziel vorbei oder richtiger: lenken von den WIRKLICHEN Problemen ab. Die Ursachen waren ganz andere, ganz sicher jedoch nicht Computerspiele. Pervers sind nicht die Spiele, pervers ist es in meinen Augen, ein solches Thema in dieser Form auszuschlachten, um die eigene Profilierungssucht zu befriedigen und dabei die tatsächlichen Begebenheiten und Ursachen zu unterschlagen und hinter Polemik zu verbergen.

Natürlich würde man wohl bei nahezu jedem Jugendlichen, der eine derartige Tat begehen würde, irgendein Spiel a la Counterstrike oder was weiß ich finden. Weil nahezu jeder Jugendliche das eine oder andere Spiel dieser Art gespielt hat oder spielt. Aber deshalb die Computerspiele als Ursache für Gewalt darzustellen ist absoluter Unfug. Gewalt gab es bereits, bevor es derartige Spiele gab, bevor es Computer gab. Und da sogar in weitaus größerem Ausmaß. Und nahezu IMMER sind oder waren als Ursache das soziale Umfeld oder gesellschaftliche Missstände auszumachen. Würde man diese scheinbare Logik in Bezug auf „Killerspiele“ einmal konsequent zu Ende fantasieren, müsste man Schulen verbieten. Denn jeder Amoklauf Jugendlicher fand bislang in einer Schule statt. Schlussfolgerung: Schulen sind pervers.

Oder?

Tags: , , ,

Zensur als Folge von Emsdetten?

Die Ermittlungen in Emsdetten sind noch lange nicht abgeschlossen und schon zieht die Diskussion um ein Verbot von „Killerspielen“ immer weitere Kreise. Inzwischen prescht auch der Stammel-Bayer nach vorn und behauptet: „Killerspiele animieren Jugendliche, andere Menschen zu töten.“ Hallo, gehts noch???

Das Märchen, ResistantX aka Sebastian B. hätte seine Schule als Map für Counterstrike nachgebaut, wurde bereits widerlegt. Nirgends ist bislang eindeutig bewiesen, Sebastian B. wäre ein fanatischer Computerspieler gewesen, auch wenn die Medien nicht müde werden, dies zu behaupten. Deutlich erkennbar ist jedoch, dass er ein Waffennarr war – und Paintball-Fan. Was also treibt die üblichen Verdächtigen an, sich so weit aus dem Fenster zu lehnen? Profilierungssucht? Inkompetenz? In welchem Spiel soll beispielsweise das Töten von Kindern möglich sein, wie behauptet wird?

Die neuerlichen Diskussionen um „Killerspiele“ schießen mal wieder vollkommen am Ziel vorbei. Die wirklichen Ursachen für die Tat von Emsdetten werden von den Schreihälsen in Politik und Medien außen vor gelassen, auf die Verantwortung von Eltern und Lehrern geht kaum jemand ein. Die Hilferufe und Ankündigungen von Sebastian B. sind ungehört verhallt und werden nun nach seiner schrecklichen Tat im Eiltempo aus den Foren und von seinen Webseiten entfernt. Statt mit einer sinn- und verantwortungsvollen Aufarbeitung zu beginnen, werden lauthals Verbote diskutiert und wird mit Aussagen wie „eine Regelung zur Zugriffsbeschränkung für Internetseiten mit entsprechenden Inhalten zu erlassen“ nur zu offensichtlich eine Zensur des Internets gefordert.

Und leider war mir genau diese Entwicklung bereits klar, als ich zum ersten Mal von dem Amoklauf in Emsdetten hörte.

Einen m.E. sehr wertvollen Artikel zu diesem Thema habe ich übrigens eben bei 24stunden gefunden. Lesebefehl!

Tags: , , , , , ,

Abschiedsbrief eines Amokläufers (ResistantX aus Emsdetten)

Die Tat ist erschreckend. Ich war gestern schockiert, als ich davon im Radio hörte. Und ich war (beinahe) noch mehr schockiert, als im gleichen Satz erwähnt wurde, der Täter sei ein „fanatischer Computerspieler“ gewesen. Wieder einmal mehr müssen Computerspiele als Ursache herhalten, wenn ein Mensch solch eine Tat begeht.

Dass die Ursachen an ganz anderer Stelle zu suchen sind, zeigt recht deutlich der Abschiedsbrief des Täters ResistantX (sofern er echt ist). Viel wichtiger als die Frage, ob und welche Computerspiele er spielte ist doch beispielsweise die Frage, wie er an die Waffen gelangen konnte! Was hat ihn tatsächlich dazu getrieben, seine Fantasien in die Tat umzusetzen? Und warum werden nun nach und nach sämtliche Spuren des Täters im Netz getilgt? Wäre es nicht viel sinnvoller, diese für die Menschen dort zu belassen die verstehen wollen, was einen Jugendlichen so weit bringen konnte, sich auf diese Weise ein letztes Mal aufzubäumen und andere mit in den Tod reißen zu wollen?!

Ja, es geht mir ziemlich an die Nieren, was Bastian alias ResistantX getan hat. Es geht mir auch an die Nieren, was in dem Kopf eines so jungen Menschen vorging.

Und es geht mir extrem auf die Nerven, was diverse Medien und Politiker innerhalb kürzester Frist daraus machen!

Tags: , , ,