Tags verschwinden

Das ist echt eigenartig: Gestern habe ich das WordPress 2.11 Update eingespielt, bis dahin lief noch 2.07. Und heute stelle ich fest, das der Ultimate Tag Warrior die eingegebenen Tags „vergisst“. Ich weiss 100%ig, dass ich ausser den Kategorien weitere Tags eingegeben habe, zudem weiss ich weiterhin 100%ig, dass die vorhin auch noch da waren. Und eben gerade sehe ich: sie sind weg!

Wie es aussieht, betrifft das auch ältere Artikel und nicht nur die, die ich heute geschrieben habe. Denn überall sehe ich nur noch die Tags, die direkt aus den Kategorien erstellt wurden. Das ist grad ziemlich ärgerlich, werd morgen mal sehen, was ich da tun kann. Eventuell steige ich dann nun um auf ein anderes Plugin, darüber nachgedacht hatte ich ohnehin.

Tags: , ,

Parkplatz-Experimente

Auch wenn man es nicht so ganz genau erkennen kann scheint mir, als hätte die Person auf diesem Video lange Haare und einen dezent weiblichen Gang. An der Fahrweise möchte ich das Geschlecht jetzt mal nicht festmachen, auch wenn gewisse Vermutungen nahe liegen… 😉 Aber diese Form von Ausparken ist mir wirklich neu…und unterhaltsam ist sie auch.
Viel Spaß!

[gv data=“http://www.youtube.com/v/YygEuBAEnhE“][/gv]

via taxi-blog

Tags: , , ,

Trackbackspam minimieren

Missi beschreibt recht ausführlich, wie man für auf WordPress basierenden Blogs die Trackback-URL anpassen kann, um Trackbackspam zu minimieren. Die Idee dahinter ist ganz simpel: Trackbackspammer verlassen sich in der Regel darauf, dass die Trackback-URL in WordPress immer durch ein angehängtes /trackback/ an die Adresse des Artikels erreichbar ist. Benennt man dies um in beispielsweise /nurfuertrackbacks/, erschwert dies den Spammern ihre „Arbeit“. Natürlich verhindert diese Methode nichts, es wird für Spammer lediglich aufwendiger, da für jedes einzelne Blog manuell nach dem Trackback-Link gesucht werden muss und automatisierte Verfahren nicht mehr greifen.

Ich werde diese Anregung sicher in den nächsten Tagen mal testweise umsetzen. Allerdings empfehle ich zusätzlich noch den Einsatz des Trackback Validator Plungins. Dieses überprüft für jeden Trackback, ob sich die URL des eigenen Beitrages auch auf der Seite befindet, die den Trackback abgesetzt hat. Ist dies nicht der Fall, wird (berechtigterweise) Spam angenommen und der Müll aussortiert. Funktioniert hier schon seit einiger Zeit hervorragend.

Tags: , , , , ,

WordPress Plugin: Ironie Tagger

Gerade in letzter Zeit entsteht bei mir mehr und mehr der Eindruck, dass manche Menschen scheinbar Schwierigkeiten damit haben, Satire oder Ironie zu erkennen und entsprechend zu erfassen. Scheinbar wird vielfach nicht erkannt, dass zum Beispiel ein Blogger einen Beitrag ironisch gemeint hat. Das führt gelegentlich zu verschiedenen Missverständnissen, die einfach unschön sind. Wie beispielsweise auch die Auffassung, ein Autor würde in seinem Beitrag falsche Tatsachenbehauptungen von sich geben. Auch eine unschöne Sache…

Warum also nicht einfach diese Beiträge von nun an entsprechend kennzeichnen? Und da in meinen Kommentaren heute bereits die Frage auftauchte, wie die Beiträge gekennzeichnet werden könnten, habe ich zur Vereinfachung und Vereinheitlichung ein kleines, schnuckeliges WordPress Plugin geschrieben.

Dieses Plugin erlaubt Euch, beim Verfassen eines Beitrages diesen direkt als das zu kennzeichnen, was er ist: Satire, Ironie oder Eure persönliche Meinung. Gebt einfach an beliebiger Stelle Eures Beitrages (idealerweise natürlich direkt am Anfang) einen der folgenden drei Tags (in eckigen Klammern!) ein: satire, ironie, meinung.

Und so sieht das ganze dann aus:

[satire]Hier habe ich den Tag satire (in eckigen Klammern) verwendet. Bitte den Mauszeiger für weitere Hinweise über die Grafik bewegen.

[ironie]Hier habe ich den Tag ironie (in eckigen Klammern) verwendet. Bitte den Mauszeiger für weitere Hinweise über die Grafik bewegen.

[meinung]Hier habe ich den Tag meinung (in eckigen Klammern) verwendet. Bitte den Mauszeiger für weitere Hinweise über die Grafik bewegen.

Praktisch, oder? (Keine Sorge, der hier erkennbar hinterlegte Link auf diesen Artikel erscheint nur in meiner Version hier auf meinem Blog. In der Download-Variante gibt es keiner derartige Werbung…)

Die anzuzeigenden Hinweise könnt Ihr direkt in der PHP-Datei xsd_tagger.php verändern, ich habe hier nur Vorschläge gemacht, wie so ein Text aussehen könnte. Wem die gezeigten Grafiken nicht zusagen – kein Problem, erstellt eigene und tauscht sie einfach aus. Installiert ist das Plugin ganz einfach: Entpacken und anschliessend das Verzeichnis xsd_tagger in den Ordner wp-content/plugins/ Eurer WordPress Installation verschieben. Anschliessend im Administrationsbereich unter Plugins XSD Ironie Tagger aktivieren und fertig!

Für die Anzeige der Tooltips verwende ich im übrigen eine durch mich leicht modifizierte Version von Sweet Titles von Dustin Diaz (liegt auch im Original dem Plugin bei).

Jetzt fehlt eigentlich nur noch eins: Die Downloadmöglichkeit!

Also dann, hier ist das Plugin: XSD Ironie Tagger

Tags: , ,