Best Video ever!
Ganz im Ernst, das Video ist wirklich genial.
http://www.youtube.com/watch?v=amgxbEfTxtw
Ich sitze hier und grinse gerade übers ganze Gesicht.
Ganz im Ernst, das Video ist wirklich genial.
http://www.youtube.com/watch?v=amgxbEfTxtw
Ich sitze hier und grinse gerade übers ganze Gesicht.
Heute Morgen kurz beim Zappen durch die Programme hörte ich davon, Golem schrieb gestern bereits etwas dazu: Heute wird in Hamburg das Urteil im Prozess Gema vs. Youtube erwartet.
Ich erwarte ebenfalls, dass das Urteil heute zugunsten der Gema ausfallen wird. Welche Folgen das insgesamt für uns deutsche Youtube-Nutzer haben wird, ist bislang unklar. Ich gehe davon aus, dass wir in Zukunft weiterhin weniger Musik in Youtube finden bzw. mit dem bekannten Hinweis blockiert werden.
Was mich persönlich fast am meisten wurmt ist die Art und Weise, in der über diesen Fall berichtet wird. Wie eingangs bereits beschrieben hatte ich heute Morgen ganz kurz davon gehört, Tenor des Berichts war: Immer mehr urheberrechtlich geschütztes Material wird unerlaubt auf Youtube hochgeladen und dagegen hat die Gema geklagt. Weil Youtube sich diese Inhalte zueigen macht und nicht dafür bezahlt. Das war die Kernaussage. Klar, Youtube ist ein Arschloch, die Gema MUSSTE ja etwas dagegen tun.
Wer sich mit der Thematik ein wenig befasst hat, wird das differenzierter sehen (können). Es geht schon mal gar nicht (nur) um unberechtigt veröffentlichtes Material, (erinnert sich noch jemand an die Fanta 4-Geschichte?). Zur Klage kam es, weil Youtube und Gema sich nicht über die Höhe der Vergütung einig werden konnten. Die Gema fordert einen Pauschalbetrag (10,25Prozent der Werbeeinnahmen) PLUS eine Vergütung pro View in Höhe von 0,6ct. Youtube aka Google hingegen ist lediglich bereit, den Pauschalbetrag abzuführen. Was in gewisser Weise aus unternehmerischer Sicht nachvollziehbar erscheint.
Das Urteil wird heute sicher zeigen, in welche Richtung die Entwicklung geht. Ich gehe wie geschrieben davon aus, dass wir hierzulande in Zukunft noch häufiger „Das tut uns leid“ lesen werden. Mit tut es leid, dass ich in Zukunft dann häufiger ProxTube benötigen werde.
Update: Das Urteil wurde inzwischen verkündet.
Für die Google Mail Android App ist seit Anfang April eine neue Version verfügbar. Leider wird diese trotz gegenteiliger Einstellung nach wie vor nicht automatisch aktualisiert, man muss wieder einmal manuell nachhelfen.
Die Suche direkt im Play Store bringt leider keine Ergebnisse, auch der Klick auf den Link unten in der Badge zeigt Euch im Idealfall nur an, dass die App bereits installiert ist. Der beste Weg ist also über den QR-Code. Einfach scannen und ihr landet bei der App im Play Store und siehe da, ein Update ist verfügbar. Sichtbare Änderungen gibt es offenbar nicht, ich konnte bislang jedenfalls nichts entdecken.
Warum Google bei manchen der eigenen Apps immer noch etwas hinter dem Berg hält ist mir nicht ganz klar, möglich, dass hierzulande die Provider mitreden oder Google hat noch ganz andere Gründe. Keine Ahnung, auf dem beschrieben Weg lässt sich die App zumindest updaten.
Google Currents ist eine schicke und vor allem recht praktische Alternative zum Feedreader für mobile Geräte. Ich selbst lese meine Feeds meist im Google Reader, sei es auf dem Desktop oder auf meinem Androiden. Ohne Internetverbindung sehe ich damit aber recht alt aus und selbst mit wird in der Regel das verfügbare Datenvolumen doch arg strapaziert. Google Currents hingegen ermöglicht es, die Beiträge auch offline zu lesen und bereitet das Ganze auch noch ziemlich schick auf. Synchronisiert wird im WLAN, gelesen werden kann überall, sehr praktisch. Verfügbar ist Currents sowohl für die Androiden als auch für iPad/Phone.
Wer sein eigenes Blog (und weitere Publikationen wie bspw. Youtube-Channels) in Currents verfügbar machen möchte, muss man es zunächst im Google Currents Producer einbinden und publizieren. Ist wirklich sehr einfach, wie es funktioniert hat bereits der Caschy beschrieben, daher spare ich mir das an dieser Stelle.
Im Screenshot seht Ihr, wie mein Blog in Currents auf meinem Galaxy S2 aussieht, auf einem Tablet sieht das Ganze noch ein wenig eleganter aus und kommt im Magazin-Stil daher. Um das selbst zu sehen könnt Ihr mein Blog inzwischen in Google Currents abonieren, am einfachsten geht das über diesen Link: http://www.google.com/producer/editions/CAowgemwAQ/xsblog_20_beta