Diskussion mit einem Spammer

Spam, also unerwünschte Werbung, ist inzwischen ziemlich eindeutig definiert:

„Den Begriff der unerwünschten Werbung hat die deutsche Rechtsprechung mittlerweile definiert. Dabei ist Werbung immer dann unerwünscht, wenn sie nicht voraussichtlich im Interesse des dem Versender bereits bekannten Empfängers liegt (z. B. Information zu einer Auftragsergänzung oder Schnäppchenangebote für Stammkunden) oder keine explizite Zustimmung des Empfängers vorliegt. Die Einwilligung des Empfängers in künftige Werbesendungen wird in der Praxis häufig über nebulöse AGB zum Beispiel bei Preisausschreiben oder Foren-Registrierungen erschlichen. Das mutmaßliche Interesse des Empfängers soll es dem Absender ermöglichen, Geschäfte anzubahnen. Auch setzt die Rechtsprechung strenge Maßstäbe an das gemutmaßte Interesse, um es nicht zu einem Freibrief für unlautere Versender von Werbe-E-Mails verkommen zu lassen. Die Begründung für die Mutmaßung muss individuell, also für jeden Empfänger, schlüssig vorgetragen werden. Der Absender der Werbung ist dabei beweispflichtig. Insofern trifft ihn eine Beweislastumkehr.“ (Quelle: Wikipedia)

Das ist m.E. nach eine recht eindeutige Aussage: Habe ich nicht ausdrücklich einer Zusendung von Werbung zugestimmt, dann handelt es sich um unerwünschte Werbung, also Spam. Punkt. Unabhängig von der Anzahl der versandten Mails.

Im Blog von Dirk Olbertz (Blogscout) kann man nun einen Spammer (also einen Versender unerwünschter Werbung) dabei beobachten wie er sich windet, um eine glaubwürdig klingende Begründung für die vermeintliche Legalität seines Tuns zu finden.

Kurz zur Vorgeschichte: Bereits im März hatte Dirk bemerkt, dass sein Dienst Blogscout missbraucht wurde, um Bloggern unerwünschte Werbung zuzusenden. Hierzu wurde ein Script verwendet, der automatisch alle Profile in Blogscout abgraste, die nicht in der Robinsonliste eingetragen sind. Auf den Profilen füllte das Script ein Kontaktformular aus und verschickte so Werbung an die jeweiligen Blogger. Beworben wurde eine Pokerschule. Bereits damals fand der Spammer sein Tun nicht verwerflich sondern argumentiert seiner Meinung nach vollkommen schlüssig für die Rechtmäßigkeit dieser Aktion.

Inzwischen ergab sich, dass die Pokerschule über trigami Blogger anwarb, die eine Rezension über diese Seite schreiben. Dirk ärgert sich vollkommen zu Recht darüber, dass sich nun Blogger dafür bezahlen lassen, über einen Spammer zu schreiben. Sicherlich ist den wenigsten obiger Vorgang bekannt geworden, insofern ist nachvollziehbar, dass zunächst recht unbefangen an das Thema heran gegangen wurde. Inzwischen zieht das Thema jedoch etwas weitere Kreise und in sofern ist es doch recht verwunderlich, dass mit Ausnahme eines (Korrektur: zweier) Bloggers niemand in der Rezension auf diesen Vorgang hinweist.

Egal, das eigentlich interessante ist jedoch, nun die Kommentare des Spammers zu lesen und zu beoachten, mit welcher Beharrlichkeit er sein Treiben verteidigt und welche Argumente er hervorkramt, um dieser Spamaktion den Anstrich des legalen zu geben. Sehr lesenswert, schaut es Euch an.

Tags: , ,

links for 2007-06-11

Tags:

Vorgestellt: Prinzzess‘ Allerlei

Weiter geht es mit der Aktion Vorgestellt, wer nicht genau weiß, worum es sich bei dieser Aktion handelt, kann gern noch einmal die Details nachlesen.

logo.gifAuch in dieser Woche stelle ich wieder ein Weiber-Blog vor: Prinzzess‘ Allerlei. Wem die Bezeichnung „Weiber-Blog“ nicht ganz zusagt, der darf gern wählen zwischen Alternativen wie „Frauen-Blog“, „Ladys-Blog“, „Damen-Blog“, „Luden-Blog“ oder auch „Tussen-Blog“. So lauten nämlich die Aufschriften der Mini-Buttons aus der Aktion „Frauen aller Blogs – vereinigt Euch“ auf Prinzzess‘ Blog.

Ihr Blog zu kategorisieren ist nicht leicht, deshalb werde ich es auch gar nicht erst versuchen. Die Themen sind sehr vielseitig und reichen von privatem über politisches und technisches bis hin zu Webfundstücken und lustigen Begebenheiten. Langweilig wird es dort ganz sicher nicht und im Laufe noch nicht mal eines Jahres hat sich eine Menge lesenswertes angesammelt. Am 27. Juni wird das Blog Prinzzess‘ Allerlei genau 1 Jahr alt, ich erwarte, dass sich dann alle zum Gratulieren dort einfinden… 😉

Auch wenn sich nun scheinbar Klischees bestätigen ist es ganz sicher Zufall, dass mir auch für das 2. „weibliche Blog“ ein Beitrag geschickt wurde, der vom Thema „Telefonieren“ handelt. Ich habe ihn nicht selbst ausgewählt, denke aber, er eignet sich hervorragend für diese Aktion, es ist eben ein typischer Prinzzess‘-Artikel. Und bevor Ihr nun aufgrund meiner langen Vorrede gelangweilt einnickt oder gar wegklickt, komme ich zum Beitrag der Blogvorstellung dieser Woche:

Weiterlesen »

Tags: ,

Kostenloser RAW-Konverter: RAW Therapee

Im Digital Photography Journal bin ich vorhin auf einen kostenlosen RAW-Konverter aufmerksam geworden, der es tatsächlich in sich hat: RAW Therapee. Ich habe mir das gut 7MB große Installationspaket für Windows (eine Linux-Version ist ebenfalls verfügbar) herunter geladen und direkt ausprobiert.

Die Oberfläche (Screenshot) ist aufgeräumt und ähnelt vergleichbaren Lösungen zur Konvertierung von RAW-Dateien. Wer in der Vergangenheit bereits mit einem RAW-Konverter gearbeitet hat, wird sich also recht zügig zurecht finden. Schön ist die Möglichkeit, direkt in der Oberfläche durch eine Thumbnail-Darstellung aller im aktuell gewählten Verzeichnis befindlichen Bilder zu browsen, ein Doppelklick öffnet die entsprechende Datei im Bearbeitungsfenster und man kann nun nach Herzenslust an den Einstellungen für das Foto herum schrauben.

rawtherapee.pngDie erstaunlich vielfältigen Bearbeitungsmöglichkeiten brauchen sich keineswegs hinter denen kommerzieller Produkte verstecken, wie man in der Abbildung links erkennen kann. Ich habe die einzelnen Funktionen für den Screenshot nicht aufgeklappt, da das Bild sonst viel zu lang für diesen Artikel geworden wäre. Für einen ersten Eindruck dürfte er jedoch durchaus genügen. Weißabgleich, Farb- und Belichtungskorrekturen, Entrauschen und Nachschärfen, alles ist drin und funktioniert wie erwartet. Besonders schön fand ich beispielsweise beim Color Boost die Möglichkeit eine Sättigungsbegrenzung (Saturation Limiter) aktivieren zu können und so sehr einfach die Farbbrillanz zu verbessern, ohne dass das Bild einfach nur noch grellbunt wirkt.

Beschneiden und Drehen von Fotos ist ebenfalls möglich, zudem existiert eine Funktion, die chromatische Aberrationen vermindern oder gar weitestgehend beseitigen kann. Hat man sämtliche Einstellungen vorgenommen und ist mit dem Ergebnis zufrieden, dann lässt sich die erarbeitete Einstellung als Profil speichern und ist somit in Zukunft per Mausklick auf jedes Foto anwendbar.

Ebenfalls sehr schick: Das Programm lädt zum spielen ein ohne dass man sich Gedanken um einmal gefundene Einstellungen machen muss: Einfach den aktuellen Stand als Bookmark ablegen und weiter an den Einstellungen schrauben. „Verdirbt“ man dann das Foto, springt man einfach wieder zum Zeitpunkt des Bookmarks zurück.

Raw Therapee gefällt mir und ich kann es wirklich empfehlen. Der Funktionsumfang ist wirklich mehr als ausreichend, mehr braucht m.E. kaum jemand bei der Konvertierung von RAW-Fotos. Gerade die Bookmarkfunktion finde ich Klasse, die paar mitgelieferten Profile sind nicht so umwerfend aber im Laufe der Zeit wird sich hier sicherlich jeder eine eigene Sammlung zulegen. RAW Terapee speichert die Bilder nach der Konvertierung als JPEG, PNG oder TIFF. Die Zahl der unterstützten RAW-Formate ist recht beachtlich, die komplette Übersicht findet Ihr hier.

Tags: , , , , ,