Entspamt schreiben

Wie es scheint, habe ich derzeit mein kleines Kommentarspam-Problem im Griff. Diverse WordPress-Plugins habe ich zwischenzeitlich ausprobiert und inzwischen glaube ich, die richtige Lösung für mich gefunden zu haben.

Wie Ihr sicher bereits bemerkt habt ist für die Abgabe eines Kommentars wieder eine kleine Denkaufgabe nötig. Dies wird nun jedoch nicht mehr durch das WordPress-Plugin Did You Pass Math? erledigt (die dabei aufgetretenen Probleme habe ich hier kurz beschrieben), sondern ich verwende nun Math Comment Spam Protection. Die Funktionsweise ist identisch, der Kommentator muss das Ergebnis einer kleinen Rechenaufgabe in ein zusätzliches Formularfeld eintragen. Geschieht dies nicht oder ist das Ergebnis falsch, kann der Beitrag nicht gespeichert werden. Dies funktioniert nun.

Spam Karma habe ich inzwischen durch Akismet ersetzt. Damit soll der Spam abgefangen werden, der sich trotz der Rechenaufgabe einschleichen kann, Trackback-Spam beispielsweise. Dies hat allerdings keine funktionellen Gründe, Spam Karma hatte seine Aufgabe immer zu meiner vollsten Zufriedenheit erfüllt. Der Austausch ist lediglich mit meiner Bequemlichkeit zu begründen: Beim Einsatz von Akismet sehe ich sofort nach dem Klick auf „Verwalten“, ob abgefangener Spam geprüft werden muss (die Anzahl der geblockten Beiträge steht direkt im Menüeintrag), bei Spam Karma war hierfür ein weiterer Klick notwendig. Ich nenn das „Workflowoptimierung“ 😉

Bad Behavior habe ich ebenfalls wieder verbannt. Zum einen schien es manchen Kommentatoren hier Probleme zu bereiten, zum anderen behagte mir der Gedanke nicht, dass ich unter Umständen mit diesem Plugin Besucher oder SE-Spider aus meinem Blog aussperre, ohne dies zu merken und ohne dies beeinflussen zu können. Der Spam blieb definitiv aus, aber wie viele Besucher in dieser Zeit blockiert wurden, kann ich nicht beurteilen.

Alles in allem scheint das Paket nun zu funktionieren und zudem habe ich kaum Nacharbeit. So stelle ich mir einen wirksamen Spamschutz vor. Allerdings find ich es trotz allem sehr ärgerlich, dass dieser Aufwand überhaupt betrieben werden muss. Nicht genug damit, dass ich tagtäglich diverse Medikament-Informationen und anderen Schrott per Mail erhalte, nein, auch in meiner Freizeit muss ich mich mit diesem Abfall auseinander setzen. Es fühlt sich schon komisch an wenn man zusehen muss, wie diese Maden versuchen mein Blog zu vergewaltigen. Das scheint nun jedoch (vorerst) ein Ende zu haben. Im Ernstfall muss wieder nachgerüstet werden. Solange der Komfort für meine Leser und Kommentatoren nicht zu arg darunter leiden muss.

Tags: , , , , ,

Schnelle Reaktion

Heute morgen hab ich noch gemeckert, inzwischen hat Dirk Olbertz bereits reagiert und das Einlesen der Feeds bei BlogScout gefixed. Funktioniert auch, hab es soeben getestet.

Prima Reaktionszeit, tolle Arbeit! (Man muss ja auch mal loben 😉 )

Tags: , ,

Man bewirft mich mit Stöckchen

Philipp Munzinger hat mir ein Stöckchen zugeworfen. Nicht zwischen die Beine, sondern rein virtuell. Ich greif mir das jetzt und werf es gleich weiter. Zuvor sind jedoch ein paar Fragen zu beantworten. Nun, dann mach ich mich mal an die Arbeit:

Warum bloggst Du?

Aus Mitteilungsdrang. Und weil ich gelegentlich das Bedürfnis verspüre, mich zu dem einen oder anderen Thema zu Wort zu melden.

Seit wann bloggst Du?

Der erste Eintrag aus meinem alten Blog stammt aus dem November 2002. Somit inlusive Pausen seit knapp 4 Jahren.

Selbstportrait:

Das ist wohl der schwierigste Part. Meist beschreibe ich mich so: offiziell bestätigter hoffnungslos romantischer Spinner. Den Spinner werden die meisten meiner Freunde uneingeschränkt bestätigen 😉

Warum lesen deine Leser dein Blog?

Das frage ich mich auch immer wieder. 😉 Wie wäre es mit einer Antwort in den Kommentaren zu diesem Beitrag? Dann hab ich für das nächste Stöckchen eine repräsentative Auswahl von Antworten zur Verfügung…
Welche war die letzte Suchanfrage, über die jemand auf deine Seite kam?

Fahne für ganze Welt“ Fragt mich nicht, wieso diese Suchanfrage ausgerechnet zu mir führt…

Welcher deiner Blogeinträge bekam zu Unrecht zu wenig Aufmerksamkeit?

Das kann ich nicht wirklich beantworten. Könnte keinen Beitrag herauspicken, auf den diese Frage zutreffen würde. Und zu sagen „Alle“ wär dann doch etwas übertrieben 😉

Dein aktuelles Lieblingsblog?

Gibt es nicht. Nein, ehrlich!

Welches Blog hast Du zuletzt gelesen?

Basic Thinking

Wie viele Feeds hast Du gerade im Moment aboniert?

So ca. 70-90 glaub ich. Nein, die werden nicht alle täglich aktualisiert 😉

An welche 4 Blogs reichst Du das Stöckchen weiter und warum?

  • Pixelgraphix – dort habe ich schon den einen oder anderen interessanten Tipp gefunden
  • Krambox – auch, weil er Robbies Konzert genau so geil fand wie ich
  • The Fellow Passenger – weil ich da sporadisch lese
  • Spreeblick – in der Hoffnung, dort mal erwähnt zu werden *g* Ist schwer…ich weiss 😉

Wenn ich Dich nun mit dem Stöckchen getroffen habe und der Schmerz ein wenig nachgelassen hat, trag die ID 1431121231 hier ein.

Tags:

Blogscout renoviert

Robert Basic macht mich grad darauf aufmerksam, dass die Renovierung bei Blogscout ganz offensichtlich abgeschlossen ist. Es gab eine ganze Menge Änderungen und Neuerungen, die nicht nur grafischer Natur sind.

Neu ist beispielsweise die Möglichkeit, den RSS-Feed des eigenen Blogs selbst zu prüfen und zu aktivieren. Den RSS-Feed nutzt Blogscout, um den URLs die korrekten Titel zuzuordnen. Mein Feed wird schon seit geraumer Zeit nicht mehr überprüft, da er wohl gelegentlich zwischendurch nicht erreichbar war (nicht erst bei dem Ausfall während meines Urlaubs, das liegt schon viel länger zurück).
Also machte ich mich daran, meinen Feed testen und freischalten zu lassen, aber Pustekuchen: Test OK, Feed wird dennoch nicht eingelesen. Weiterhin, wie seit Monaten, der Hinweis: „Der RSS-Feed wird zur Zeit nicht verarbeitet, weil er fehlerhaft ist oder war.“ *grummel*

blogscout.gif

Ändert sich auch nach dem Ausloggen, Einloggen und erneutem Aufruf der Einstellungen nicht.

Nun, die Statistiken sind um einiges übersichtlicher geworden, wenn auch die Ladezeiten nun ein gutes Stück länger sind, zumindest beim ersten Aufruf. Die Daten werden augenscheinlich erst in diesem Moment verarbeitet. Es gibt nun nur noch tägliche Statistiken, die stündlichen Auswertungen existieren nicht mehr und werden, wenn überhaupt, höchstens in der Pro-Version zurückkehren. Ich finds schade, das war in meinen Augen immer ein Vorteil gegenüber Google Analytics, was ich ebenfalls nutze. Allerdings kann für eine aktuelle Auswertung eben immer noch das lokale Logfile herhalten, welches ohnehin um Längen exaktere Ergebnisse liefert. Denn einen entscheidenden Nachteil haben diese Remote-Auswertungen: Um einen Zugriff zu erkennen und zu zählen, wird Javascript verwendet. Und recht viele Nutzer meines Blogs haben dies schlicht und ergreiffend deaktiviert. Erkennbar ist dies für mich daran, dass in meinen lokalen Logfiles im Schnitt fast doppelt so viele Besucher und Seitenzugriffe auftauchen wie bei Blogscout und Google Analytics.

Tags: , ,