23. Nov., 2006
Donald Crowdis lebt in Toronto und ist mit seinen 92 Jahren wahrscheinlich der älteste Blogger der Welt, ganz sicher jedoch einer der ältesten. 1913 in Halifax geboren und immer noch aktiv, seit Mitte dieses Jahres auch mit seinem eigenen Blog Don to Earth online.
Ich finds wirklich beeindruckend, wenn jemand in so hohem Alter diesen Dingen noch so aufgeschlossen gegenüber steht und auch deshalb wird er sicherlich von mir ein paar Geburtstagsgrüße zu seinem 93. bekommen, den er am 24. Dezember feiert. Die bekommt er aber natürlich auch, weil man schon ziemlich angeschmiert ist, wenn man ausgerechnet an Heiligabend Geburtstag hat 😉
via Napolux
Und es geht doch noch etwas älter: Allan Lööf aus Schweden ist 94 – und bloggt ebenfalls. Allerdings auf schwedisch…
via Quick online tips
Tags:
bloggen,
fundsachen,
klick wech,
Links
17. Nov., 2006
Man findet doch immer wieder den einen oder anderen Webmaster oder Blogger, der bis heute den Sinn des Internets nicht begriffen hat. Aktuelles Beispiel:

Aus welchem Blog stammt wohl dieses Bildzitat? Ich gebe Euch einen kleinen Tipp – Dieses Blog fällt durch 2 Dinge auf: Dieser Blogger spamt derzeit in den Kommentaren unterschiedlichster Blogs und hinterlässt dort Links zu seinem Weblog (inkonsequent? Nein…ach was…) und hat sich zudem der moralischen Überwachung der deutschen Blogosphäre verschrieben.
Na, wer kommt als erstes dahinter?
Tags:
fundsachen,
Links,
nicht ganz ernstl,
nicht wichtig
16. Nov., 2006
Hobbyfotografen wie ich sind immer auf der Suche nach Alternativen zu teurer Studioausrüstung. Gutes Equipment kann Unsummen verschlingen, die nicht jeder mal eben auf der hohen Kante liegen hat. Dass es auch preiswerter geht, zeigen Tutorials wie beispielsweise The Making of a Christmas Card von Bert Stephani.

Mit einfachsten Mitteln und kreativen Ideen setzt er hier seine Familie perfekt in Szene und hat mir einige Anregungen für eines meiner nächsten Shootings gebracht. Speziell sein Diffusor hat es mir angetan.
via Strobist
Tags:
Blitz,
DIY,
fotografie,
fundsachen,
Licht
14. Nov., 2006
BILD hat ein neues Opfer gefunden: Wikipedia. Unter der Überschrift „So unzuverlässig ist Deutschlands beliebtestes Internet-Lexikon“ wird aus allen Rohren gegen Wikipedia geschossen. Es sei „gefährlich, sich auf Wikipedia zu verlassen“ heißt es. Und natürlich kommt niemand auf den Gedanken, dass dieser Artikel den Verkauf einer Lexikon-CD, die auf der gleichen Seite beworben wird, ankurbeln soll. Und da BILD leider selbst nur 7 Beispiele als Beweis nennen kann werden die Leser aufgerufen, weitere Fehler zu melden.
Welche Fehler hat Bild denn nun gefunden werdet Ihr Euch sicher fragen. Nun, wie das folgende Bildzitat zeigt, befindet sich laut BILD offenbar ein Fehler in der Beschreibung zum Nobelpreis:

Liebe BILD-Redaktion, das ist leider nur zum Teil richtig. Zum Einen ist nur zum Teil richtig, dass laut Wikipedia der 1. Februar der letztmögliche Termin ist, um für den Nobelpreis vorgeschlagen zu werden. Denn in der Beschreibung zum Nobelpreis steht in Wikipedia „Ende Januar“ als Stichtag. In der Beschreibung zum Friedensnobelpreis steht allerdings:
„Die Nominierungen müssen nicht später als der 1. Februar des betreffenden Jahres erfolgen. Es gilt das Datum des Poststempel.“
Schauen wir nun gemeinsam auf der offiziellen Seite des Nobelpreis-Komitees nach. Was steht dort unter der Überschrift „Nomination and Selection of the Nobel Peace Prize Winners„?
„Deadline for submission. The Committee bases its assessment on nominations that must be postmarked no later than 1 February each year.“
Sechs, setzen!
Diese „Recherche“ hat mich ganze 5 Minuten meiner kostbaren Zeit gekostet. 5 Minuten, die Euch, liebe BILD-Redakteure, eine weitere Peinlichkeit erspart hätten. Wenn man schon solche Geschütze auffährt, dann sollte man zumindest dafür Sorge tragen, dass die eigene Inkompetenz nicht all zu deutlich zu Tage tritt.
Tags:
bild,
fundsachen,
nervend,
wikipedia