3. Okt., 2006
Dem einen oder anderen ist es sicherlich schon aufgefallen, dass neuerdings in meinem Feed unter den Artikeln eine Werbung angezeigt wird. Möglich wird dies durch einen neuen Service von Text Link Ads.
Vor einigen Tagen berichtete ich bereits, dass ich mich bei Text Link Ads registriert habe und dort Werbefläche auf meinem Blog anbiete. Zwischenzeitlich wurde dort der neue Service Feedvertising eingerichtet, der auch eine Werbung im Feed ermöglicht. Dies wird durch das WordPress-Plugin ermöglicht, welches für eine möglichst einfache Integration im eigenen Blog bei Text Link Ads bereitgestellt wird. Um diesen neuen Service ebenfalls zu nutzen, aktiviert man Feedvertising für das eigene Blog, wählt die Anzahl der zu veröffentlichenden Links aus und installiert das neue Plugin.
Schick finde ich, dass man Feedvertising auch nutzen kann, um eigene Links im Feed zu veröffentlichen. Damit verdient man dann zwar kein Geld, kann aber nach Belieben beispielsweise auf weitere eigene Seiten hinweisen. Bietet man die Textlinks als Werbefläche an, können diese recht einfach geucht werden und mit bis zu 80 Zeichen Text gefüllt werden. Eine recht simple, aber durchaus interessante Variante.
Ein netter Nebeneffekt ist in meinen Augen: Wird der eigene Feed von Contentdieben missbraucht, dann kann man mittels einer schnellen Änderung des Feedvertising-Links darauf hinweisen, wo der Originalbeitrag zu finden ist. 😉
Tags:
Feedvertising,
klick wech,
Links,
plugin,
Text-Link-Ads,
Werbung,
wordpress
22. Sep., 2006
Bei Software Guide habe ich gerade einen Artikel zu Text Links Ads gelesen: „Text Links Ads verliert Seriösität„. Darin wird berichtet, dass die neue Version des WordPress-Plugins (welche auch hier installiert ist) 2 neue Tabellen in der Datenbank anlegt: tla_data und tla_rss_map.
Ich habe mir die Datenbankeinträge nun einmal angesehen und dabei folgendes festgestellt:
Text Link Ads scheint nach der Installation des neuen WordPress-Plugins die Adlinks bei der Anzeige nicht mehr vom TLA-Server zu beziehen, sondern aus der WordPress-Datenbank.
In meiner tla_data befindet sich ein einziger Eintrag:
Dies ist exakt der eine Testeintrag, der hier derzeit angezeigt wird. Um sicher zu gehen, ob meine Vermutung richtig ist, habe ich den Inhalt des Feldes „text“ geändert, die Seite neu geladen und siehe da: Mein eben eingefügter Text wurde angezeigt.
Ob dies ein Versuch ist, die Text Link Ads-Server ein wenig zu entlasten kann nur geraten werden. Einen anderen Grund wäre vielleicht, auf diesem Wege Adblocker zu umgehen (da die Texte ja nun vom Server des Webmasters kommen und nicht von einem TLA-Server). Weiteres kann ich mir (derzeit) nicht vorstellen. Ob dies nun unseriös ist, wie Software Guide es empfindet, muss wohl jeder für sich entscheiden. Sicherlich wäre ein Hinweis von TLA zu diesem Thema angebracht. Eine Erklärung, wofür genau die Tabellen notwendig sind ist durchaus sinnvoll, um Fragen oder Spekulationen vorzubeugen. Das Image ist nun sicherlich aufgrund mangelnder Tranzparenz ein klein wenig angekratzt, wer dem Plugin nicht traut, kann jedoch auf eine andere Methode der Einbindung zurückgreifen und das Plugin deinstallieren.
Und vielleicht findet sich ja auch jemand mit genügend PHP-Knowledge, der dieses Plugin einfach mal analysiert.
Tags:
Adsense,
adwords,
aktuelles,
fundsachen,
Links,
plugin,
Text-Link-Ads,
wordpress
20. Sep., 2006
Vor einigen Tagen bin ich irgendwo in den Weiten des Webs über einen (für mich) neuen Adlink-Service gestolpert: Text Link Ads. Das interessante an diesem Programm ist: Wurde Werbefläche verkauft, wird bezahlt.
Im Gegensatz zu Google Adsense oder ähnlichen Systemen erhält der Seitenbetreiber also monatlich einen festen Betrag und ist nicht mehr von Klickraten abhängig, kann somit seine Einnahmen planen. Zudem, und das finde ich persönlich recht vorteilhaft: Die Auszahlung der Einnahmen kann auch auf ein Paypal-Konto erfolgen.
Text Link Ads bietet verschiedene Möglichkeiten der Einbindung, unter anderem existiert auch ein WordPress-Plugin. Nach der Registrierung legt man ein Profil der eigenen Seite an, auf der die Werbe-Links geschaltet werden sollen. Kurze Beschreibung, Angabe der Anzahl von einzublendenen Links und fertig. Nach der Einbindung in die eigene Seite und der Überprüfung durch die Betreiber gibt es ein Profil für Eure Seite, über die Interessenten einen Werbeplatz auf Eurer Seite buchen können. Die Preise bewegen sich hierbei von 15$ bis hin zu 800$ pro Link und Monat. 50% der Einnahmen werden ausgeschüttet. Die Höhe der Preise wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: Linkpopularität, Anzahl der Einzelseiten, Pagerank, aber auch Platzierung der Ads.
Auf jeden Fall ist Text Link Ads eine spannende Alternative zu Klick-basierenden Werbeformen. Mein Blog ist erst seit gestern im Katalog und demzufolge wurde auch noch kein Link verkauft, sobald sich da jedoch etwas tut, werde ich von meinen Erfahrungen berichten.
Tags:
Adsense,
adwords,
klick wech,
Links,
plugin,
Text-Link-Ads,
wordpress
12. Sep., 2006
In irgendeinem Forum las ich heute erschrockene Kommentare irritirter User. Das Edonkey2000-Netzwerk sei nicht mehr verfügbar. Der edonkey2000-Client gebe eine Meldung aus „The edonkey2000 network is no longer available„, beende sich selbst und würde sich deinstallieren. Das Ganze erschien mir ziemlich unglaublich und auch recht unmöglich, gerade das ed2k-Netzwerk ist ja für seine dezentrale Struktur bekannt. Also recherchierte ich ein wenig.
Fakt ist: www.edonkey2000.com und www.overnet.com sind nicht mehr erreichbar. Selbst die Namen werden nicht mehr aufgelöst. www.edonkey.com ist noch zu erreichen, die Download-Links unter download.overnet.com führen jedoch ins Leere. Hmmm…also weiter suchen.
Ahja…da war doch mal etwas: MetaMachine, die Entwickler der Edonkey2000- und Overnet-Clients, hatte einige Probleme mit der RIAA. Diverse Unterlassungsaufforderungen und Klagen liefen in der Vergangenheit. Zudem hatte MetaMachine vor einiger Zeit angekündigt, die Entwicklung sowie die Dienste einzustellen. Dies geschah nun offenbar gerade heute. Und wie es aussieht, haben die Entwickler ein kleines Hintertürchen in die letzte Version eingebaut, die diese Meldung ausgibt und die Deinstallationsroutine startet. Ob ein spezieller Server dazu befragt wird ist nicht sicher, ich habe es nicht getestet. Möglich erscheint es mir jedoch, anderenfalls wäre diese Meldung sicherlich bereits vor einiger Zeit bei diversen Usern aufgetaucht, wenn bspw. das Programm gestartet wurde, ohne dass eine Internetverbindung bestand.
Nun, sei’s drum…das Edonkey-Netzwerk ist keinesfalls verschwunden, hätte mich auch wirklich stark gewundert. Andere bekannte Clients für dieses Netzwerk funktionieren offenbar nach wie vor tadellos. Die Filesharer dürfen sich also nach der Installation eines anderen Clients wieder (mehr oder weniger) entspannt zurücklehnen. 😉
Inzwischen gibt es dazu auch eine Meldung bei heise.
Tags:
aktuelles,
ed2k,
Edonkey2000,
filesharing,
Links,
p2p,
RIAA,
soft