Joost oder doch nicht – Updated

joost.pngGestern nun habe ich endlich meine Einladung für die Teilnahme am joost Betaprogramm erhalten. Ich war ja ziemlich neugierig und demzufolge habe ich mir auch gestern Abend direkt die Version 0.9.1 herunter geladen und installiert. Aber was nur ein kurzer Test werden sollte („mal eben fix schauen“), artete dann gestern Abend in eine intensive Fehlersuche aus – ohne Ergebnis. joost lässt sich auf meinen Systemen nicht dazu bewegen, eine Verbindung aufzubauen. Alles, was ich von joost bislang zu sehen bekam war „Unable to connect to the network“.

Ich habe joost auf 2 verschiedenen Systemen getestet, da ich vermutete, mein Virenscanner oder meine Firewall könnten da in irgendeiner Form dazwischen funken. Also fix das Notebook geschnappt, die Platte mit dem blanken Windows rein, joost installiert, gestartet und:

joost_error.png

Weder das joost Support-Forum noch die Knowledge Base geben irgendetwas brauchbares her, abgesehen von der Erkenntnis, dass ich mit diesem Problem nicht ganz allein dastehe. Nicht sehr erbauend. Ich habe im übrigen dann gestern abend für das Notebook auch noch den Router einmal komplett auf Durchzug gestellt, um auch dort sämtliche Eventualitäten auszuschließen – ebenfalls ohne Ergebnis. Sehr schade, aber offenbar ist joost doch noch nicht so ausgereift. Und da ich gestern bereits genug Zeit hineingesteckt habe, spare ich mir nun sämtliche weiteren Experimente und warte ab, dass irgendwann eine neue Version erscheint. Der gebe ich dann noch mal eine Chance.

Update: Nachdem ich diesen Beitrag geschrieben hatte, habe ich noch einmal kurz im Forum gestöbert und nach einigen Minuten festgestellt: es gibt seit heute eine neue Version 0.9.2. Herunter geladen, installiert und – es klappt! Da hätte ich mir gestern Abend einiges an Bastelei sparen können, wenn ich es nicht so eilig gehabt hätte, joost  zu testen. Ein paar Stunden länger Geduld… aber so ist es doch immer 😉

Tags: ,

Adobes Preise für Europa

Ich hatte mich unlängst bereits kurz darüber ausgelassen, nachdem mir die eigenartigen Preisunterschiede bei Adobe Photoshop CS3 aufgefallen waren. Eben gerade fand ich nun einen Beitrag, der die Preise noch etwas genauer unter die Lupe nimmt: Adobe is ripping off European customers.

adobe_preise.png

Der Autor stellt die Preise in Deutschland, der Schweiz, UK und in den USA gegenüber. Demnach zahlen Kunden für Adobe Produkte in UK die höchsten Preise, gefolgt von Deutschland und der Schweiz. In den USA sind die Preise, wie ich bereits feststellte, um einiges niedriger. Wir in Deutschland zahlen beispielsweise für After Effects 730$ mehr als ein Käufer in den USA. Für die gleiche Version.

Der Autor hatte auch Adobe angeschrieben und um eine Erklärung für die Preisunterschiede gebeten. Die Antwort fiel wie folgt aus:

Thank you for contacting Adobe Customer Services.
The price of software in EMEA (europe-middle east-africa) reflects both the additional expense to develop and test Adobe’s applications for local markets and operating systems, as well as for the delivery of complimentary Warranty support. Adobe’s complimentary Warranty support covers product installation and defect issues for the life of the current version of Adobe’s desktop applications.

Nun, diese Antwort war in etwa zu erwarten. Die beste Lösung wäre sicherlich, einen Shop in den USA ausfindig zu machen, der auch nach Europa liefert und dort zu bestellen. Inklusive sämtlicher Gebühren und Transportkosten würde der Preis sicherlich wesentlich niedriger ausfallen, als der offizielle Preis hier in Deutschland.

Im übrigen gibt es inzwischen auch eine Online-Petition für faire Preise, wie mir in meinen Kommentaren mitgeteilt wurde. Vielleicht kann mit einer Unterschrift etwas erreicht werden.

Tags: , , ,

Move your feets

Breakdance ist nach wie vor ziemlich populär und als alter B-Boy (die Betonung liegt NICHT auf alt!) ist es mir immer wieder ein Vergnügen, mir Videos diverser Crews im Netz anzuschauen. Youtube ist auch in dieser Hinsicht eine hervorragende Quelle. Angetan haben es mir in letzter Zeit die Jungs der Expression Crew (Korea?).

Obwohl die bekannteste Performance der Truppe sicherlich die Marionetten Show ist, habe ich hier mal eine ganz andere Aufnahme ausgesucht. Gefällt mir persönlich recht gut, was die Jungs da abliefern und zudem beeindruckt mich immer wieder, wie sich Breakdance seit den 80ern, als ich noch aktiv war, gewandelt hat.

[gv data=“http://www.youtube.com/v/HdswXw4jvgU“][/gv]

Mir ist außerdem aufgefallen, dass die Kids immer jünger werden, wenn sie mit Breakdance beginnen. Nicht schlecht, was der kleine Mann da zeigt. Noch 1-2 Jahre und der macht den Großen echt Konkurrenz.

[gv data=“http://www.youtube.com/v/Aus7I7MhaOM“][/gv]

Tags: , , ,

Ostereier

CS2_Merlin.pngWas gehört zu Ostern wie der Weihnachtsbaum zu Weihnachten? Richtig: Ostereier, auf englisch Easter Eggs. Als Easter Egg bezeichnet man allerdings auch versteckte und undokumentierte „Extras“ beispielsweise in Computerprogrammen. Auf der Grafik links sieht man zum Beispiel ein solches Easter Egg aus Adobe Photoshop CS2.

Und weil zufällig grad Ostern ist, möchte ich Euch eine schöne und umfangreiche Liste solcher Ostereier bescheren: das Easter Egg Archive. Viel Spaß.

Tags: , , ,