Archiv für nervend

Mein Beitrag zur Gesundheitsreform

Alle paar Jahre erleben wir hierzulande regelmäßig eine Aktion der jeweiligen Regierung, die von den Tätern gern als „Gesundheitsreform“ bezeichnet wird. Sobald das Thema wieder einmal auf den Tisch kommt, weiß allerdings bereits vorab eigentlich jeder, worauf es hinaus laufen wird: Leistungen werden gekürzt und Beiträge werden erhöht.

So auch (selbstverständlich) in der aktuellen „Gesundheitsreform“. Die Beiträge werden von 14,9 auf 15,5% erhöht. Zudem können Krankenkassen die Zusatzbeiträge, die bislang maximal 1% des Bruttoeinkommens betragen durften, nun frei festlegen, eine Deckelung gibt es nicht mehr. Sollten diese Zusatzbeiträge über 2% des Bruttoeinkommens betragen, soll irgend eine steuerliche Erleichterung erfunden werden, Details hierzu gibt es allerdings noch keine.

Wer sich fragt, was diese Zusatzbeiträge sollen, wird schnell dahinter kommen, wenn er sich die Aufteilung der Beiträge anschaut: die 15,5% Beitrag werden sowohl vom Arbeitgeber (8,2%) als auch vom Arbeitnehmer (7,3%) getragen. Zusatzbeiträge allerdings gehen allein zu Lasten des Versicherten. Bevor also eine Erhöhung der eigentlichen Beiträge erforderlich wäre (was Versicherte und Wirtschaft gleichermaßen belastet), können die Krankenversicherungen nun erst einmal durch Zusatzbeiträge die Versicherten selbst zur Kasse bitten. Der zu erwartende Widerstand dürfte also weitaus geringer ausfallen…

Die so genannte „Gesundheitsreform“ geht selbstverständlich wieder einmal mit Leistungskürzungen einher, aktuell ist bekannt, dass homöopathische Behandlungen und Medikamente am besten nicht mehr von den Krankenkassen übernommen werden sollen. Über Sinn und Unsinn von Homöopathie wird nach wie vor energisch gestritten, letztlich scheint mir das in erster Linie eine religiös ausgeprägte Diskussion zu sein. Einsparungspotential dieser Maßnahme? Unbekannt. Von ein paar Millionen Euro ist die Rede, genaue Zahlen konnte ich leider nicht finden.

Überhaupt ist es schwierig, echte und aktuelle Zahlen zu finden. Mich persönlich interessierte zum Beispiel mal, wie viel die Krankenkassen in Deutschland einnehmen und wofür das Geld ausgegeben wird. Eine Quelle konnte ich aufstöbern, allerdings nur Zahlen bis zum Jahr 2007 finden. Nachfolgend mal ein Screenshot.

Was mir als erstes aufgefallen ist: Die Verwaltungskosten der Krankenkassen machen den viert größten Posten aus (8,13 Mrd. Euro in 2007). An erster Stelle stehen die Krankenhausbehandlungen, gefolgt von den Ausgaben für Medikamente. Und gerade Punkt 2 bietet eine Menge Einsparungspotential, auf die ausufernden Kosten bei den Arzneimitteln wird schon seit Jahren hingewiesen. Da wäre zum Beispiel die Frage, weshalb für Medikamente im Gegensatz zu Lebensmitteln nicht 7 sondern 19% Mehrwertsteuer abzuführen sind. Einsparungspotential 2,5-3Mrd. Euro jährlich. Jedenfalls für die Krankenkassen.

Einsparungspotential gibt es hier aber auch in anderer Hinsicht: Medikamente sind in Deutschland in der Regel wesentlich teurer als beispielsweise im europäischen Ausland. In manchen Fällen wird sogar von 2-3fachen Preisen gesprochen, was sicher nicht die Regel ist, aber oft vorkommt. Die auffallend höheren Preise in Deutschland sind darauf zurück zu führen, dass die Pharmaunternehmen die Preise für ihre Produkte hierzulande frei festlegen können, was in anderen Ländern so nicht möglich ist. Als Änderungsvorschlag ist im Gespräch, hier Verhandlungen zwischen Kassen und Pharmaunternehmen vorzuschreiben und eine freie Preisgestaltung nur dann zu gestatten, wenn die Verhandlungen scheitern. Wer glaubt daran, dass unter solch einem Vorzeichen erfolgreiche Verhandlungen möglich sind, hm?

Verschiedentlich ist auch zu lesen, dass die Verschlechterung der finanziellen Situation der Krankenkassen (die im Jahr 2009 1,4 Mrd. Euro Überschüsse erwirtschaftet haben) vordergründig auf schlichte Preiserhöhungen zurück zu führen seien. Von 6 Mrd. Euro in 6 Monaten ist die Rede (wofür ich aber keine belastbaren Zahlen finden konnte).

Fakt ist: Das Gesundheitswesen ist ein Selbstbedienungsladen, die Kosten dafür zahlen wir. Die Qualität (und auch der Umfang) dessen, was man für die zu zahlenden Beiträge erwarten kann, sinkt seit Jahren beständig, die Preise hingegen steigen unaufhörlich. Medikamentenzuzahlungen, Praxisgebühr, Zusatzgebühren… ein Ende ist nicht in Sicht. Es gäbe verdammt viele Punkte, an denen man ansetzen könnte (von denen ich hier nur ein paar genannt habe), wenn man es denn tatsächlich wollte. Dann käme vielleicht auch tatsächlich mal so etwas wie eine Reform dabei heraus.

Das, was jetzt „Gesundheitsreform“ genannt wird, ist hingegen nicht einmal ein Reförmchen. Es ist, um es mal ganz nett und vorsichtig zu formulieren, Verarsche.

Tags: , , ,

Blizzard macht den Rückzieher

Nachdem Blizzards Idee, in den Foren nur noch Realnamen zuzulassen auf harsche Kritik in der Community gestoßen ist (allein im deutschen Forum über 600 Seiten mit überwiegend sehr kritischen Antworten), macht Blizzard nun den Rückzieher.

Mike Morhaime, CEO und Mitgründer von Blizzard, schreibt in einem offenen Brief:

„Ich möchte mit euch allen über unseren Wunsch sprechen, die Blizzard-Foren zu einem besseren Ort für Diskussionen über unsere Spiele zu machen. Wir sind kontinuierlich durch euer Feedback gegangen und haben untereinander eure Bedenken bezüglich der Nutzung realer Namen in den Foren besprochen. Wir haben zu diesem Zeitpunkt entschieden, dass es nicht nötig sein wird, reale Namen für das Verfassen von Beiträgen in den offiziellen Blizzard-Foren zu nutzen.“

Nun, die Bedenken der Community wurden offensichtlich einmal ernst genommen. Und sicherlich wird der Hinweis, was man so alles über Blizzard-Mitarbeiter im Netz finden kann, wenn man denn ihren richtigen Namen kennt, hier bei der Entscheidungsfindung keinen geringen Anteil gehabt haben. Neben der Tatsache, dass es wenig Sinn für ein Unternehmen macht, so eine große Zahl der Menschen gegen sich aufzubringen, die einem letztlich das Gehalt zahlen.

Was bleiben wird ist die RealID, der richtige Name jedes Spielers wird also weiterhin Freunden und deren Freunden im Battle.net angezeigt und nach wie vor ist nicht vermeidbar, dass Freunde und deren Freunde über jede Eurer Aktionen in einem Blizzard-Spiel genauestens informiert sind. Hier ist meiner Meinung nach definitiv ein OptIn-Verfahren erforderlich. Ich will selbst entscheiden, ob Freunde meiner Freunde erfahren dürfen, wer ich bin und ich will selbst entscheiden, ob jemand wissen soll, was ich wann in welchem Spiel tue.

Es ist also nicht komplett ausgestanden, das war lediglich ein Teilerfolg, wenn auch ein wichtiger. Und das obwohl „zu diesem Zeitpunkt“ durchaus danach klingt, als wolle man sich diese Option offen halten.

Tags: , , , , , , ,

Blizzard goes Facebook

Manchmal frage ich mich tatsächlich, weshalb eigentlich immer wieder Unternehmen meinen, auf den Social Media-Zug aufspringen zu müssen. Jüngstes (und für mich herausragend negatives) Beispiel ist Blizzard.

Begonnen hat das Ganze mit den Character-Aktivitäten für World of Warcraft-Spieler. Eine Menge von dem, was der Character eines Spieles online veranstaltet hat, lässt sich im Arsenal nachvollziehen, auf Wunsch sogar per RSS-Feed. Ganz ehrlich: Muss ich nicht haben. Aber das war nur der Anfang…

Wesentlich tiefgreifender finde ich das, was Blizzard mit dem neuen Battle.net Freundschaftssystem einführt:

  • Richtige Namen für Freunde Eure Freunde erscheinen unter ihrem richtigen Namen auf eurer Freundesliste, zusammen mit allen Charakteren, die sie spielen. Vorbei sind die Tage, an denen ihr euch merken musstet, welcher Freund welcher ist. Ihr seht die richtigen Namen eurer Freunde auch dann, wenn ihr chattet, im Spiel kommuniziert oder deren Charakterprofile betrachtet.
  • Spieleübergreifender Chat Mit dem Freundschaftssystem könnt ihr in allen unterstützten Blizzard-Spielen Spiel-, Realm- und Fraktionsübergreifend mit euren Freunden chatten. Ihr befindet euch in World of Warcraft und sucht nach weiteren Spielern für euren Eiskronenzitadelle-Schlachtzug? Werft einen Blick auf eure Freundesliste, überprüft wer online ist und ihr findet mit Sicherheit einige Gildenmitglieder, die gerade ein gewertetes 2v2-Match in StarCraft II spielen. Mit dem Freundschaftssystem könnt ihr sie leicht erreichen und einladen.
  • „Rich presence“-Technologie In eurer Freundesliste stehen euch weitere Informationen über eure Freunde zur Verfügung. Findet heraus, was sie gerade machen sowie welche Spiele und Modes sie gerade spielen, all das in Echtzeit. Ladet den Kumpel, der grade in Dalaran herumsitzt, dazu ein, StarCraft II zu spielen, ohne befürchten zu müssen, dass ihr ihn bei einem Schlachtzug oder einem heißen Gefecht um Tausendwinter stört.
  • Seht alle Charaktere eurer Freunde Wenn ihr zustimmt, im Freundschaftssystem mit einem anderen Spieler befreundet zu seine, könnt ihr beide anschließend automatisch jeweils alle Charaktere des anderen in eurer Liste sehen. Dies gilt auch für alle Charaktere, die beide in zukünftigen Blizzard-Spielen erstellen werden, damit verbessert ihr euer soziales Netzwerk und bleibt immer in Verbindung mit den Leuten, mit denen ihr gerne zusammen spielt.

Im Klartext heißt das: Spieler, die auf meiner Freundesliste stehen, wissen alles über mich. Meinen vollen Vor- und Nachnamen, wann ich mit welchem Character in welchem Spiel auf welchem Server online bin und so weiter. Man wird also in Zukunft sehr genau überlegen, wen man auf seiner Freundesliste haben möchte. Privatsphäre ist gelaufen, mal einfach just for fun unerkannt mit einem kleinen Char questen geht nicht mehr. Selbst in einem anderen (Blizzard-) Spiel kann man sich nicht mehr verstecken. In meinen Augen ein Unding. Daher gibts nur eine Konsequenz für mich: eine leere Freundesliste.

Die Krone setzt Blizzard dem Ganzen nun mit seiner gestrigen Ankündigung auf:

„Die erste und wichtigste Änderung ist, dass in naher Zukunft alle Teilnehmer in den offiziellen Blizzard-Foren ihre Beiträge und Antworten mit ihrem richtigen Vor- und Nachnamen verfassen werden. Zusätzlich werden sie die Möglichkeit haben, auch den Namen ihres Hauptcharakters anzeigen zu lassen. Diese Änderung wird zunächst in allen StarCraft II-Foren in Kraft treten, wenn die neue Community-Seite vor dem Erscheinen des Spiels am 27. Juli veröffentlicht wird. Die World of Warcraft-Seite und die zugehörigen Foren werden folgen, wenn das Erscheinen von Cataclysm näher rückt. Bestimmte klassische Foren, wie zum Beispiel die klassischen Battle.net-Foren, werden unverändert bleiben.“

Vielen Dank, das muss ich nicht haben. Mach’s gut Blizzard-Forum, wir hatten eine schöne Zeit. Aber meinen kompletten Namen möchte ich definitiv NICHT im Forum lesen, daher werde ich maximal noch passiver Konsument sein, wenn es denn in Zukunft noch groß etwas zu konsumieren geben wird.

Tags: , , , , , ,

Neues von Marions Kochbuch

Lange war es still um Marions Kochbuch, erstaunlich still. Doch seit gestern ist bekannt: Es war nur eine Pause.

René berichtet auf Nerdcore von einer neuen Abmahnung der Betreiber des Online-Kochbuchs, diesmal wurde ein Würstchenfoto abgemahnt. Die Kosten scheinen sich wieder in ähnlichem Rahmen zu bewegen wie bereits in der Vergangenheit.

Würstchen, Bratwurst

Auch ich hätte gedacht, dass einerseits die Deckelung der Abmahngebühren so langsam mal greifen müssten, andererseits bin ich etwas erstaunt, dass sich noch nicht herum gesprochen zu haben scheint, dass man bei Bildmaterial zur Sicherheit besser auf so etwas zurückgreifen sollte. Schon, um Futterknipsern kein Futter zu geben…

Tags: , , , , ,